Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2012 | 13:29

Situationsbericht 2012/13 jetzt verfügbar

Situationsbericht 2012/13
Situationsbericht 2012/13 (c) dbv
Der Situationsbericht 2012/13 ist mit gesamtwirtschaftlichen Daten zur Bedeutung und Struktur der Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft, zur Entwicklung der Agrarmärkte, zum Agraraußenhandel und zur EU-Agrarpolitik ein umfassendes Branchenkompendium.

„Diese Fakten und Analysen unterstreichen, dass unsere Landwirtschaft eine Zukunftsbranche ist“, betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, vor der Hauptstadtpresse der Bundespressekonferenz.

Die Landwirtschaft habe sich in den vergangenen Jahren zur Schlüsselbranche entwickelt, betonte der Bauernpräsident. Rund 4,6 Mio. Erwerbstätige in Deutschland seien in der gesamten Produktionskette „Lebensmittel“ beschäftigt. Regionalität sei bei den heimischen Verbrauchern der Trend, noch vor Biolebensmitteln. Lebensmittel „Made in Germany“ seien aber nicht nur im eigenen Land ein Renner. 2012 dürfte voraussichtlich mit fast 64 Milliarden Euro ein neuer Rekord beim Agrarexport erreicht werden, schätzte Rukwied. Fast 80 Prozent des Agrarexports gingen zu den EU-Nachbarn. Doch wachse der Drittlandsexport kräftig.

Aber Deutschland bleibe mit ca. 72 Mrd. Euro nach wie vor ein großes Nettoimportland für Agrar- und Ernährungsgüter. Der Selbstversorgungsgrad liege mit 83 Prozent fast genauso hoch wie vor 100 Jahren. Kaffee, Tee, Südfrüchte und Futtermittel bestimmten die Importe. Die Verbraucher profitierten von den offenen Agrarmärkten und den Leistungen der Bauern. Sie gäben heute nur noch jeden siebten Euro für Nahrungs- und Genussmittel aus, vor 100 Jahren seien dies noch 50 Prozent gewesen.

Rukwied wandte sich gegen den Eindruck, dass die Nahrungsmittelpreise derzeit „explodieren“ würden. Die Fakten sprächen eine andere Sprache: Nach dem Hoch der Nahrungsmittelpreise Ende 2007 und 2008 seien die Preise für Nahrungsmittel 2009 wieder deutlich zurückgegangen. Sie bewegten sich seitdem etwas über der allgemeinen Inflationsrate. Von 1 Euro Ausgaben für Lebensmittel erhielten die Bauern zudem im Schnitt nur 26 Cent. Um den Betrieb weiterentwickeln zu können, gelte es, bei steigenden Kosten und nicht vermehrbarer Fläche die Effizienz im Stall und auf dem Acker zu verbessern.

Rukwied forderte anlässlich der Vorstellung des Situationsberichtes erneut Bund und Länder auf, beim Flächenschutz endlich Ernst zu machen. Täglich würden der landwirtschaftlichen Produktion ca. 90 Hektar wertvoller landwirtschaftlicher Nutzfläche verloren gehen. Dies sei fast dreimal so viel wie das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung. Deshalb seien die Kommunen bei der anstehenden Novelle des Baugesetzbuchs stärker auf die Innenentwicklung zu verpflichten, damit neue Baugebiete nicht weiter auf der grünen Wiese ausgewiesen würden. Auch die neue Kompensationsverordnung zum Bundesnaturschutzgesetz sei besser auf die Schonung landwirtschaftlicher Flächen auszurichten, forderte Rukwied. (dbv)
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker