Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.04.2012 | 06:25 | Eiweiß-Futtermittel 

Anbauratgeber Körnerfuttererbse: Neue UFOP-Praxisinformation erschienen

Berlin - Mit einer weiteren Broschüre aus der Reihe der UFOP-Praxisinformationen erweitert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) ihr Informationsangebot an Landwirte.

Futtermittel
(c) proplanta
Die Ausgabe „Anbauratgeber Körnerfuttererbse“ erläutert die Anbautechnik der Futtererbse unter besonderer Beachtung von Ertragsfähigkeit und Standfestigkeit. Darüber hinaus erfolgt eine Beschreibung der Kornqualität und die Möglichkeiten zum Einsatz in der Nutztierfütterung werden bewertet.

Die Körnerfuttererbse als Leguminose trägt über die Fixierung von Luftstickstoff wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit bei. Der fixierte Stickstoff wird zu einem großen Teil in den Samen zur Proteinsynthese genutzt. Futtererbsen weisen demnach Proteingehalte bis zu 25 Prozent in der Trockenmasse im Korn auf. Daneben hat das Erbsenkorn einen hohen Stärkegehalt von ca. 50 Prozent.

Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht die Körnerfuttererbse zu einem attraktiven Protein- und Energieträger für alle landwirtschaftlichen Nutztiere. Aus ackerbaulicher Sicht ist der Fruchtfolgewert von Körnerfuttererbsen hervorzuheben, der in Abhängigkeit von der Region einen Mehrertrag von bis zu 10 dt/ha im nachfolgend angebauten Wintergetreide betragen kann.

Die Publikationsreihe der UFOP-Praxisinformationen bereitet Sachthemen der heimischen Öl- und Proteinpflanzen in einer praxisgerechten Form und Sprache auf. Es sind Broschüren aus den Bereichen Produktionstechnik Raps und Proteinpflanzen, Tierernährung, Vermarktungsstrategien und Rapsabrechnung sowie zur Herstellung von Rapsspeiseöl in dezentralen Ölmühlen verfügbar.

Die UFOP-Praxisinformationen stehen unter www.ufop.de zum Download bereit. (ufoop)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker