Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2009 | 17:52 | Neuerscheinung 

Neue Broschüre: "Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität"

Bonn - Nach Abschluss des so genannten "health check" der Gemeinsamen Agrarpolitik weist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) diese Woche auf die Broschüre "Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität" hin.

Cross Compliance
(c) proplanta
In der Broschüre werden die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Agrarpolitik in Hinblick auf die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2013 des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und die Auswirkungen auf die Biodiversität" zusammengefasst.

Die Broschüre zeigt anhand experimenteller Untersuchungen und der Auswertung von Daten aus Langzeitversuchen Auswirkungen der derzeitigen Cross-Compliance-Verpflichtungen auf die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen. Es werden Aussagen zu drei Themenkomplexen getroffen:

- Auswirkungen der Mindestpflegeverpflichtungen,
- Erhaltungsverpflichtungen von Grünland und Sicherung seiner ökologischen Qualität,
- Sicherung und Erhaltung von Ackerflächen mit hoher Biodiversität.

Die Ergebnisse des Vorhabens zeigen, dass die biologische Vielfalt weder im Grünland noch auf Ackerland mit den bestehenden Cross-Compliance-Verpflichtungen gesichert werden kann. So wirkt sich die Mulchverpflichtung als Anforderung zur Erhaltung der Flächen in einem "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand" nur auf mageren Standorten nicht negativ auf die Biodiversität aus, auf wüchsigen Standorten kommt es tendenziell zu Biodiversitätsverlusten. Auch sind noch immer in bedeutendem Umfang Grünlandumbrüche, auch auf ökologisch sensiblen Standorten, sowie eine Grünlandintensivierung erkennbar. Des Weiteren sind Verluste artenreicher Ackerflächen auf Grenzertragsstandorten zu verzeichnen.

Für die Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2013 wird mit einer deutlichen Budgetreduzierung gerechnet. Die gesellschaftliche Legimitation der Agrarzahlungen wird in Zukunft nicht mehr nur auf Basis früherer Agrarsubventionen erfolgen. Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen wie Erhalt der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Gewässerschutz und erneuerbaren Energien bedarf neben der Ausdehnung der Agrarumweltförderung zur Honorierung der ökologischen Leistungen der Landwirtschaft auch einer sinnvollen Weiterentwicklung der Mindestanforderungen. Die in der Broschüre dargestellten Ergebnisse des Vorhabens bieten hierbei eine wertvolle Hilfestellung.

Die Broschüre "Gemeinsame Agrarpolitik: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität" mit den zentralen Ergebnissen und entsprechenden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Agrarpolitik kann kostenlos beim BfN angefordert werden (Natur-und-Nutzung@bfn.de; Telefon: 0228-8491-1827, Fax.: 0228-8491-1819) und steht auf http://www.bfn.de/0313_veroe.html als Download zur Verfügung. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

 Europawahl 2024: Es geht um viel

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?