Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.05.2011 | 20:45 | Stallbau 

Neue KTBL-Veröffentlichung: Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen

Darmstadt - Die Antragsflut für Stallbauvorhaben in einigen Regionen droht die Entwicklungsfähigkeit von betroffenen Gemeinden einzuschränken.

Neue KTBL-Veröffentlichung: Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen
(c) KTBL
Um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten, können auf Ebene der Bauleitplanung Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden.

Ziel ist es, die Interessen zwischen den Entwicklungsabsichten der Gemeinden und den gemäß Baugesetzbuch im Außenbereich privilegierten Tierhaltungsprojekten auszugleichen, um Konflikte zu vermeiden oder einzudämmen. In diesem Buch werden Potenziale und Grenzen der bauleitplanerischen Steuerungsinstrumente vorgestellt. Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtssprechung zeigen Lösungswege auf.

Erhältlich ist die 52–seitige Schrift für 21 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. Sie wendet sich an Gemeinden, landwirtschaftliche Berater, Planer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Bestellungen bitte an vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter 06151 7001 189.

KTBL-Schrift 487: Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen – Potenziale und Grenzen, 2011, 52 S., 21 Euro, ISBN 978-3-941583-51-1, Best.-Nr. 11487
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker