Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2011 | 18:10 | Hochwasserrisiken meistern 

Nordrhein-Westfalen: Broschüre zur europäischen Richtlinie zum Hochwasserrisiko-Management erschienen

Düsseldorf - Mit der Broschüre „Hochwasserrisiken meistern" informiert das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen über die europäische Richtlinie zum Hochwasserrisiko-Management.

Hochwasserrisiko-Management
(c) proplanta
Mit der Broschüre „Hochwasserrisiken gemeinsam meistern - Die europäische Richtlinie zum Hochwasserrisiko-Management in Nordrhein-Westfalen“ gibt das NRW-Umweltministerium einen kompakten Leitfaden für Behörden, Kommunen, Deich- und Wasserwirtschaftsverbände, Planungsbüros und Fachleute heraus, die als Akteure in die Erstellung der neuen Hochwasserrisiko-Managementpläne nach den Vorgaben der EG-Richtlinie einbezogen sind.

Sie richtet sich zugleich aber auch an interessierte oder von Hochwasserrisiken betroffene Bürgerinnen und Bürger, Naturschutz- oder Wirtschaftsverbände, die sich über Planungsprozesse informieren oder daran beteiligen wollen. „Infolge des globalen Klimawandels werden die Hochwasser eher zunehmen. Prognostiziert werden für NRW zunehmende Niederschläge und Wasserabflüsse in den Wintermonaten, die häufiger als bisher zu Hochwasser führen können“, sagte Umweltminister Johannes Remmel. Hochwasserschutz sei daher in einem dicht besiedelten und industrialisierten Land wie Nordrhein-Westfalen eine unverzichtbare und dringende Aufgabe.

Die EG-Richtlinie, in deutsches Recht umgesetzt im Wasserhaushalts-gesetz des Bundes, unterstützt mit ihren Vorgaben die vielfältigen Anstrengungen des Landes Nordrhein-Westfalen für den nachhaltigen Schutz der Menschen, der Wirtschaftsgüter, der Umwelt und des Kulturerbes vor katastrophalen Hochwasserereignissen.

Hochwasser sind Naturphänomene, die aufgrund der vorliegenden Prognosen für den Klimawandel eher zu- als abnehmen werden. Minister Remmel: „Die nordrhein-westfälische Landesregierung begrüßt die neue Orientierung in der europäischen Richtlinie, die ihren Focus nicht nur auf den technischen Hochwasserschutz richtet, sondern auf integrierte Lösungsansätze. Das Hochwasserrisiko-Management ist ein weiterer Schub für den vorsorgenden und ökologischen Hochwasserschutz.“

Die neue Broschüre des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gibt konkrete Informationen über die einzelnen Planungsschritte des Hochwasserrisiko-Managements.

Die Broschüre kann beim Ministerium kostenlos bestellt werden: telefonisch 0211-4566-666, per Fax 0211-4566-621 oder Email an infoservice@mkulnv.nrw.de sowie online auf der Website des Ministeriums www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/hochwasserrisiken.pdf. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hochwasserlage spitzt sich im Süden zu

 Wassermassen fluten Bayern - Tausende müssen Häuser verlassen

 Katastrophenfall in vielen Kommunen Bayerns ausgerufen

 Wo Jahrhunderthochwasser droht

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker