Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.04.2018 | 01:32 | Pilzanbau 2017 

1.800 Tonnen Speisepilze aus Thüringen

Erfurt - Im Jahr 2017 auf 76.000 Quadratmetern (Mehrfachnutzung von 5.000 Quadratmetern Produktionsfläche) insgesamt 1.800 Tonnen Speisepilze erzeugt 1).

Champignons aus Thüringen
Anbau und Ernte von Speisepilzen in Thüringen 2017. (c) proplanta
Dabei wurden nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik ausschließlich Champignons produziert. Es erfolgte kein Anbau anderer Speisepilze (z.B. Austernseitlinge oder Shiitake).

Die Bewirtschaftung der Flächen erfolgte ausschließlich auf konventionelle Art. Die Erntemenge der produzierten Champignons lag im Jahr 2017 um 55 Tonnen bzw. drei Prozent unter dem Vorjahreszeitraum.

Bei einer Packungsgröße von 500 Gramm standen im vergangenen Jahr somit rein rechnerisch jedem Thüringer Haushalt drei Schalen Champignons aus einheimischer Produktion zur Verfügung.

Deutschlandweit wurden im vergangenen Jahr rund 73.500 Tonnen Speisepilze erzeugt, darunter 72.200 Tonnen Champignons. Der Anteil Thüringens an der gesamtdeutschen Champignonproduktion betrug drei Prozent.

1) Erhebungseinheiten der Speisepilzerhebung sind alle landwirtschaftlichen Betriebe, die über eine Produktionsfläche von 1.000 Quadratmetern verfügten.
Anbau und Ernte von SpeisepilzenBild vergrößern
Anbau und Ernte von Speisepilzen


Anbau und Ernte von Speisepilzen - TabelleBild vergrößern
Anbau und Ernte von Speisepilzen - Tabelle
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

 Etwas mehr Champignons in 2023 geerntet

 Weniger Speisepilze in Thüringen produziert

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut