Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.09.2013 | 14:49 | Gerstenernte 2013 

1. Erntebericht zur Braugerstenernte 2013 in Deutschland

München - Die stichprobenartige Auswertung von Erntemustern für Sommergerste aus der Ernte 2013 an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern ist weitgehend abgeschlossen.

Brauterstenernte 2013
(c) proplanta
Auf der Grundlage dieser Auswertung hat die Braugersten-Gemeinschaft e. V. einen ersten Erntebericht zur Qualität und zur Erntemenge der Sommergerste für die deutschen Anbaugebiete erstellt.

In Deutschland wurde auf 353.000 ha Ackerfläche Sommergerste angebaut. 277.000 ha dieser Fläche wurden mit dem Ziel Braugerstenqualität zu erzeugen bestellt. Die extreme Flächenausweitung des Sommergerstenanbaues im vergangenen Jahr, die durch Auswinterungsschäden bei Winterweizen und Raps verursacht wurde, lässt keinen Flächenvergleich zum Vorjahr zu. Gegenüber dem Erntejahr 2011 beträgt der Flächenrückgang im Sommergerstenanbau 14 %.

Trotz der verspäteten Aussaat hatten die Bestände einen guten Start mit ausreichend Bodenfeuchtigkeit für ein gleichmäßiges Auflaufen. Bereits bei der Bestockung zeigten sich auf Grund unterschiedlicher Bodenstrukturen und heftiger Niederschläge deutliche Unterschiede am Pflanzenstand. Bei sehr wechselhafter Frühjahrswitterung konnten die spät gesäten Sommergerstenbestände den Wachstumsrückstand teilweise aufholen.

Die rasante Entwicklung der Pflanzen bedingte jedoch, dass die einzelnen Wachstumsstadien sehr schnell durchlaufen wurden und die Bestände schnell ins Ährenschieben übergingen. Die Wasserversorgung war auf Grund der häufigen Regenfälle ausreichend und gut. Die heftigen Niederschläge verlagerten jedoch den ausgebrachten Stickstoff in tiefere Bodenschichten, was sich nun in einem durchschnittlichen Eiweißgehalt von 10,0 % (10,5 % 2012) wiederspiegelt.

Der Wetterumschwung Mitte Juni, ab dem Temperaturen mit über 30 Grad und trockenheiße Witterung bis zur Ernte herrschten, unterbrach vereinzelt die Kornfüllungsphase und ließ die Bestände in eine trockene, schnelle Abreife übergehen. Insbesondere bei spät gesäten Beständen macht sich dies in der Sortierung bemerkbar. Ein durchschnittlicher Vollgerstenanteil von 90,5 % übertrifft jedoch die Erwartungen.

Aus den ca. 1,8 Mio. t Sommergerste, die trocken und gesund geerntet werden konnte, werden nach Schätzung der Braugerstenförderverbände ca. 1, 25 Mio. t Qualitätsbraugerste abgeliefert werden. Die Hauptbraugerstensorten, die sich aktuell im Anbau befinden sind Grace, Propino, Quench und Marthe.

Quelle: Braugersten-Gemeinschaft

Vegetationsreport: Sommergerste

+

Braugerste 2012 (gelbe Marker

)

und 2013 (grüne Marker)



Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?