Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.05.2022 | 15:51 | Sommergerstenfläche 

1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2022

München - Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von rund 330.000 ha, was einem Zuwachs von rund 16% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Sommergerste
(c) proplanta
Insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen sind trotz der starken Konkurrenz zu anderen Marktfrüchten Flächenzuwächse bei Sommergerste zu verzeichnen.

Auch die geschätzte Fläche für Sommergerste mit dem Vermarktungsziel Braugerste wird mit ca. 20.000 ha höher angegeben als im Vorjahr. In den Flächenzahlen wurden die bereits im Herbst ausgesäten Sommerbraugerstensorten mit einer Fläche von ca. 25.000 ha berücksichtigt.

Als Gründe für den Flächenzuwachs nennen die Experten aus den Landesverbänden die hohen Düngerkosten, die unterdurchschnittlichen Marktpreise für Dinkel, die zu befürchtenden hohen Trocknungskosten für Körnermais sowie ausreichende Futterreserven aus der Ernte 2021 für die Tierernährung.

Nach dem trockenen Herbst 2021 schien der Winter 2021/2022 zunächst diesen Trend fortsetzen zu wollen, doch peu à peu drehte der Winter den Wasserhahn weiter auf, sodass die Wasserspeicher im Boden gefüllt werden konnten. Im deutschlandweiten Flächenmittel kamen insgesamt 204 Liter pro Quadratmeter zusammen und damit 113% der durchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Den März 2022 prägte eine außergewöhnlich lange Schönwetterperiode. Unterm Strich ergab dies einen milden, sehr niederschlagsarmen und außergewöhnlich sonnigen ersten Frühlingsmonat der eine optimale Aussaat in gut abgetrocknete und lockere Böden ermöglichte. Mit stürmischen Episoden, regionalen Starkschneefällen, tiefen Nachtfrösten und ersten Sommertagen zeigte sich der April in den ersten zwei Wochen launisch und bunt.

Im Verlauf der zweiten Dekade setzte sich dann aber eine stabile und trockene Witterung durch. Die Bestände konnten gut auflaufen. Die ausreichenden Niederschlagsmengen haben den Dünger auch rechtzeitig zur Bestockung an die Wurzeln der jungen Pflanzen gebracht.

Die Jugendentwicklung war somit allerorten zufriedenstellend, allerdings sind zur Bestockung bereits weitere Niederschlagsmengen notwendig. Die Sommergerstenbestände präsentieren sich bisher, der Jahreszeit angemessen, gut bis sehr gut. Auch die im Herbst ausgesäten Bestände haben die Frostnächte Anfang April, teilweise durch eine leichte Schneeauflage gut überstanden. Die Wasserversorgung der Böden ist für die Vegetation gerade so ausreichend.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Amidala, Lexi, Leandra und Solist dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau. Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Anfang Juni.
Saatenstandsbericht Sommergerste 1_2022Bild vergrößern
Saatenstandsbericht Sommergerste 1_2022
Braugersten-Gemeinschaft
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2024 in Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?