Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.08.2017 | 07:23 | Tafeläpfelmarkt 

Agrarmarkt aktuell: Preisanstieg bei Äpfeln zu verzeichnen

Schwäbisch Gmünd - Seit Anfang Juni hat das Interesse der Verbraucher an Äpfeln spürbar nachgelassen und das Sommerobst ist in den Vordergrund gerückt.

Apfelmarkt 2017
(c) proplanta
Infolge dessen lagerten am Bodensee zum 1. Juli mit 17.900 t noch 25 % mehr Äpfel als im Vorjahresmonat. Fast drei Viertel der Vorräte entfielen auf die Jonagold-Gruppe, ergänzt von kleineren Mengen Golden Delicious, die nur mit Mühe vermarktet werden können.

Der langsame Abbau der Bestände war bislang jedoch kein Grund zur Besorgnis. Man geht davon aus, dass die alterntige Ware bis Mitte September, kurz nach Beginn der neuen Saison, geräumt sein wird. Aktuell prognostiziert man für die neue Ernte am Bodensee frostbedingt Verluste von 70 %.

Zudem kommen nur kleine Mengen Frühäpfel an den Markt. Daher wäre es sogar von Vorteil, wenn die Haltbarkeit der Lagerware ein Strecken des Vermarktungszeitraums zulassen würde. Am Ende könnten so höhere Preise erzielt werden.

Seit den Frostereignissen im April konnte bereits ein leichter Preisanstieg innerhalb einzelner Apfelsorten beobachtet werden. Beispielsweise stiegen die Bewertungen der Jonagold-Gruppe von rund 45 €/dt auf knapp 50 €/dt.

Nur aufgrund des Ausverkaufs besonders gut bewerteter Sorten wie Elstar und Gala Royal ist der Preis für Tafeläpfel insgesamt bis KW 25 gesunken. Der Preis für Bio-Äpfel stieg noch deutlicher an. In den letzten beiden Monaten legte er um 15 % auf 154 €/dt zu (frei Rampe, Großhandel, netto).

In dieser Saison wurden am Bodensee bis KW 30 115.600 t Tafeläpfel (+1 % gg. Vj) vermarktet und ein Umsatz von 60,7 Mio. € (+4 % gg. Vj.) erwirtschaftet.
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?