Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.09.2009 | 13:57 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat: Pflanzenschutz im Raps

Dresden - Im Raps steht in Abhängigkeit von der Bestandesentwicklung die Entscheidung über eine eventuelle Herbstanwendung von Fungiziden bzw. Wachstumsreglern bevor.

Pflanzenschutz im Raps
(c) proplanta
Vor Beginn der Winterruhe sollten Rapspflanzen nicht mehr als 8 Laubblätter haben, einen Wurzeldurchmesser von > 5 mm und eine noch nicht gestreckte Sprossachse aufweisen. Bei zeitiger Aussaat, wüchsigen Wachstumsbedingungen und einem langen Herbst ist die Möglichkeit des Überwachsens gegeben. Entsprechend den schlagspezifischen Bedingungen sollte genau geprüft werden, ob eine Herbstanwendung wirklich erforderlich ist, oder darauf verzichtet werden kann, denn nach bisherigen Erfahrungen sind Maßnahmen zur Verbesserung der Winterfestigkeit nur bei sehr weit entwickelten Beständen mit Neigung zum Überwachsen im Herbst sinnvoll.

Für die Notwendigkeit einer Herbstbehandlung sollten die Entscheidungskriterien Bestandesentwicklung, Krankheitsbefall, Aussaattermin, Sorte, Ertragserwartung, Stickstoffversorgung und Herbstwitterung für den jeweiligen Schlag berücksichtigt werden.

Phoma-Befall spielt derzeit (Stand 37.KW) in den Beständen noch keine Rolle, wobei eine gezielte Bekämpfung von Phoma lingam schwierig ist, da den gesamten Herbst bis in den Winter hinein ständig Infektionsmöglichkeiten bestehen. Der Anbau toleranter, standfester Sorten mit guter Winterhärte ist die bessere vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahme. Das Sortenspektrum mit diesbezüglich positiven Eigenschaften hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert (z. B.: Ladoga, Billy, Visby, Dimension, Lorenz, NK Nemax, Vision).

Behandlungen im Herbst werden vorrangig als Wachstumsreglermaßnahme empfohlen. Für diesen Herbst wurde die Mittelpalette mit den Präparaten Carax und Matador erweitert. So besitzen jetzt die Mittel Folicur und Carax eine breite Indikationszulassung zur Verbesserung der Winterhärte, Standfestigkeit und Bekämpfung von Phoma lingam; Carax zusätzlich zur Bekämpfung von Cylindosporium concentricum. Matador hat eine Erweiterung der Indikation im Raps  zur Verbesserung der Standfestigkeit und Bekämpfung von Phoma lingam erhalten. Die Mittel Caramba und Cantus Gold besitzen nur die Zulassung gegen Phoma lingam.

Daneben sollten die Kontrollen zum Auftreten von Ackerschnecken, Rapserdflöhen und weiteren tierischen Schaderregern in den Rapsbeständen nicht vernachlässigt werden. An weit entwickeltem Raps wurde im Raum Leipzig örtlich Befallsbeginn mit der Kohlmotte festgestellt. Aber auch auf andere Schädlinge, wie die Schwarze Rübsenblattwespe und den Kohlweißling, sollte geachtet werden. Tritt z. B. die Schwarze Rübsenblattwespe verstärkt auf, kann es schnell zum Kahlfraß kommen.


Quelle: Dr. Kraatz / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?