Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.04.2009 | 14:50 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat: Pflanzenschutz

Dresden - Im Winterraps sind die Blütenbehandlungen in den meisten Gebieten abgeschlossen. Mit der Blüte der Rapsbestände ist der Rapsglanzkäferbefall zurückgegangen.

Pflanzenschutz Raps
(c) proplanta
Schädigend können jetzt noch der Kohlschotenrüssler und die Kohlschotenmücke auftreten. Auf die Kohlschotenmücke sollte insbesondere in Rapsbeständen, die in unmittelbarer Nähe zu im Vorjahr stärker befallenen Flächen liegen, verstärkt geachtet werden. Sie fliegt während der Blüte zu. Die Kohlschotenmücke legt unmittelbar nach dem Zuflug ihre Eier in junge Schoten ab. Ältere Schoten können nicht mehr erfolgreich mit Eiern belegt werden. In nächster Zeit sind die Rapsbestände weiterhin auf das Auftreten von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu kontrollieren. Aus Gründen der Resistenzproblematik sollten beim Insektizideinsatz gegen die Kohlschotenmücke und Kohlschotenrüssler keine Pyrethroide eingesetzt werden, da der Rapsglanzkäfer immer noch in den Beständen vorhanden ist.

In der Wintergerste sind standort- und sortenspezifisch Mehltau, Zwergrost, Rhynchosporium und Netzflecken vorhanden. Der optimale Behandlungszeitraum bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes ist ab BBCH-Stadium 37-49 (alle Blätter vorhanden) erreicht. Für die Einmalbehandlung im Stadium BBCH 37 bis 49 eignen sich Strobilurinpräparate sehr gut. In weniger anfälligen Sorten, bei geringerem Krankheitsauftreten und ertragsschwächeren Standorten ist eine Reduzierung der Aufwandmenge auf 70 bis 80 % möglich oder es ist preisgünstigeren Azolen der Vorrang zu geben. In Gebieten, wo im Vorjahr Ramularia eine Rolle spielte, sollte die Mittelwahl entsprechend ausgerichtet werden.
 
Nach dem Auflaufen der Erbsen- und Ackerbohnenbestände ist eine sofortige Kontrolle auf den Befall mit dem Blattrandkäfer notwendig. Örtlich, insbesondere im westsächsischen Raum waren ab der letzten Aprilwoche in Erbsen erste Schäden zu beobachten. Bei anhaltender trockener Witterung kann es durch verzögertes Wachstum der Pflanzen zu stärkeren Schädigungen durch den Käfer kommen. Das Schadbild zeigt sich in Form bogenförmiger Fraßstellen an den Blatträndern, die nur wenig tief in die Blattspreite hinein reichen. Eine Bekämpfung ist bis zum 6-Blattstadium sinnvoll. Der Bekämpfungsrichtwert ist erreicht, wenn 50% der Pflanzen (bis BBCH 16) Fraßsymptome aufweisen oder mehr als 10% der Blattfläche abgefressen sind.


Quelle: Dr. Kraatz / LfULG Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker