Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.08.2006 | 10:03 | Obsternte 

Apfelernte 2006 erreicht voraussichtlich knapp 835.000 Tonnen

Wiesbaden - Die deutschen Marktobsterzeuger werden ersten Schätzungen von Mitte Juli zufolge mit knapp 835.000 Tonnen im Jahr 2006 eine unter-durchschnittliche Apfelernte erzielen.

Apfelernte 2006
(c) proplanta
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist dies neben den Auswirkungen der Hitzeperiode im Juni und Juli auch auf die in vielen Regionen Deutschlands zu nasse und kalte Witterung während der Blüte zurückzuführen.

Die geschätzte Apfelernte der Marktobsterzeuger von knapp 835.000
Tonnen, die auf Basis der Anbauflächen aus der letzten amtlichen
Baumobstanbauerhebung im Jahr 2002 ermittelt wurde, bleibt damit um 2 % hinter der Erntemenge von 2005 (knapp 853.000 Tonnen) zurück. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (909.000 Tonnen) wird die diesjährige Ernte um etwa 8 % geringer ausfallen. Auf der deutschen Apfelanbaufläche von nahezu 31.300 Hektar wird ein durchschnittlicher Hektarertrag von 267,1 Dezitonnen (1 Dezitonne = 100 Kilogramm) erwartet. Er entspricht dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, liegt jedoch 2,4 % unter dem Wert des letzten Jahres (273,7 dt).

Die bedeutendsten Anbauregionen für Äpfel befinden sich mit
10.000 Hektar in Baden-Württemberg (hier vorwiegend am Bodensee) und mit 6.600 Hektar in Niedersachsen (Altes Land) sowie mit 2.800 Hektar in Sachsen. Diese drei Länder verfügen über 62 % der Anbaufläche und erzielten im Jahr 2005 63 % der Apfelerzeugung.

In Niedersachsen und Baden-Württemberg wird den Schätzungen zufolge in diesem Jahr eine geringere Apfelernte als im Vorjahr erwartet. Der bundesweit höchste durchschnittliche Hektarertrag wird nach Stand von Mitte Juli voraussichtlich mit 325,4 Dezitonnen je Hektar in Sachsen erreicht werden. (destatis)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?