Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.04.2009 | 10:00 | Lebensmittelkennzeichnung 

BDL pocht auf Kennzeichnungspflicht

Berlin - „Die Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, den Anbau von MON810 zu verbieten, begrüßen wir“, erklärt Johannes Scharl, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).

Kennzeichnungspflicht Gentechnik
(c) proplanta
MON810 ist gentechnisch verändertes Mais-Saatgut, welches die Pflanze einen Giftstoff gegen Maiszünsler produzieren lässt. Europaweit ist MON810 als Futter- und Lebensmittel bereits seit 1998 zugelassen. Mit Deutschland haben nun sechs Länder den Anbau untersagt.

Problematisch: In Deutschland gibt es immer noch keine ausreichende Kennzeichnungspflicht. „Bevor wir gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in großem Maße nutzen können, muss erst einmal Transparenz bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln gegeben sein“, argumentiert Junglandwirt Johannes Scharl, „sonst stoßen wir die VerbraucherInnen vor den Kopf.“ Der BDL hat bereits 2007 in seinem Positionspapier zur Grünen Gentechnik die Forderung nach einer Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Produkten über die gesamte Futter- und Nahrungsmittelkette sowie von GVO-Saat- und Pflanzengut verankert.

Der größte Jugendverband im ländlichen Raum fordert auch in seinem Wahlkatalog 2009 einen kritischen Einsatz und Umgang mit der Gentechnik in der Landwirtschaft, wobei eine Koexistenz von konventionellem sowie ökologischem Landbau und Landwirtschaft mit GVO-Pflanzen möglich sein muss.


Das Positionspapier des BDL zur Grünen Gentechnik finden Sie unter http://bdl.landjugend.info/images/downloads/Position_Gentechnik_2007.pdf.  

Die Forderungen des BDL-Wahlkatalogs 2009 können unter http://bdl.landjugend.info/de/wahlpaket-2009 eingesehen werden. (BDL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?