Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.01.2011 | 16:11 | Obstfäule 

Die Mumien müssen raus

Bonn - Im Obstbaum hängende, vertrocknete Früchte von Kern- und Steinobst, sogenannte Fruchtmumien, die von der Monilia-Fäule befallen sind, sollten jetzt entfernt werden.

Obstfäule
(c) LWK NRW
Darauf weist der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.

Die Erreger der Monilia-Fruchtfäule - Monilinia fructigena, M. laxa - überdauern an verdorrten Früchten und breiten sich von hier aus später erneut aus. Die Ansteckungsgefahr ist für Früchte, die bereits kleine Verletzungen oder Wunden aufweisen, besonders groß.

Symptome der Monilia-Fäule zeigen sich an Früchten zunächst durch graubraune, meist ringförmig angeordnete Pilzfruchtkörper, die man Polsterschimmel nennt. Auch im Obstlager kann die Entwicklung der Schadpilze weiter fortschreiten und zu einer sogenannten Schwarzfäule führen. Die Fruchtmumien gehören in die Biotonne, so die Landwirtschaftskammer. (lwk nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlechte Kirschenernte in Bayern

 Frühe Kirschblüte im Witzenhäuser Land wegen warmen Wetters

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker