Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.11.2015 | 00:01 | Pflege & Wartung 

Feldspritzen jetzt reinigen und einlagern

Karlsruhe - Auch bei den aktuellen Temperaturen: Die Pflanzenschutzsaison neigt dem Ende zu. Pflanzenschutzgeräte sollten nun sorgfältig gereinigt und danach wenn möglich in einem frostfreien Raum gelagert werden.

Pflanzenschutzgeräte einwintern
(c) proplanta
Ist die frostfreie Einlagerung nicht möglich, empfehlen wir die Durchführung von Maßnahmen die dem Auffrieren von Leitungen und anderen Bauteilen der Spritzgeräte entgegenstehen.

Die Reinigung der Feldspritzen darf nicht auf der Hoffläche vorgenommen werden, denn Pflanzenschutzmittelrückstände dürfen durch Wasch- und Spülwasser in keinem Fall in die Kanalisation gelangen. Am besten ist es, wenn die Reinigung direkt im Anschluss an die vermeintlich letzte Spritzung dieser Saison und direkt auf der Kulturfläche durchgeführt wird.

Zur gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze wird der Einsatz eines geeigneten Reinigungsmittels empfohlen. Auch an Wasser sollte bei der Reinigung nicht gespart werden. Gut geeignet sind Reinigungsmittel wie beispielsweise 25%iger Salmiakgeist (Aufwandmenge 100 g/100 Liter Spülwasser), All Clear extra (0,5 Liter/100 Liter); Agroclean (100 g/100 Liter) oder Agroquick (2,0 Liter/100 Liter).

Nach der Reinigung sollten alle beweglichen Teile und die Gelenkwelle sorgfältig abgeschmiert werden. Auch Metallteile dürfen im Winter nicht ungeschützt bleiben. Schon ein hauchdünner Belag mit einem sprühfähigen Rostschutzmittel schützt die Geräte vor Korrosionsschäden.

Um die Spritze winterfest zu machen bieten sich im Anschluss an die Reinigung zwei Möglichkeiten an:
  • sämtliche flüssigkeitsführende Teile werden entleert und getrocknet

Filter und Armaturen werden zum Säubern ausgebaut, sorgfältig gereinigt und getrocknet und danach wieder eingebaut. Düsen und der Manometer werden nach der Reinigung ebenfalls ausgebaut. Doch im Gegensatz zu den anderen zuvor ausgebauten Teilen werden sie nicht wieder angebaut sondern in einem frostfreien Raum eingelagert und erst im Frühjahr angeschlossen.

  • sämtliche flüssigkeitsführende Teile werden mit Frostschutzmittel gefüllt

Dazu wird der Flüssigkeitsbehälter zunächst mit einer Mischung aus Wasser und einem reinen Frostschutzmittel gefüllt. Dann wird die Pumpe der Spritze nochmals kurz in Gang gesetzt, so dass alle Leitungen, Düsen und auch alle sonstigen Bauteile mit der Frostschutzflüssigkeit damit durchgespült werden. Die Pumpe sollte erst dann wieder abgestellt werden wenn sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit tatsächlich überall durchgepumpt wurde und aus allen offenen Leitungen austritt.

Wurde eine der beiden o.g. Maßnahmen ordnungsgemäß durchgeführt, kann Spritze „frostsicher“ im Winterlager abgestellt werden. Die Spritze sollte unbedingt vor Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschützt werden.

(Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 12.11.2015)

LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?