Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.09.2023 | 09:24 | Mehrwegflaschen 

Genossenschaft will 0,75-Liter Wein-Pfandflasche etablieren

Schwaigern - Die Heuchelberger Weingärtner aus Schwaigern (Kreis Heilbronn) haben eine neue 0,75-Liter-Mehrweg-Flasche in den Handel gebracht.

Pfandflaschen
Viele Weinflaschen landen im Altglas. In Baden-Württemberg wird nun der Versuch gestartet, ein neuartiges umweltfreundliches Pfandsystem aufzubauen. Lob kommt von den Grünen im Landtag. (c) proplanta
Insgesamt seien 80.000 Flaschen mit verschiedenen Rebsorten abgefüllt worden, teilte Geschäftsführer Werner Bender mit. Er ist zugleich Vorstand der Genossenschaft Wein-Mehrweg eG. Das Flaschenpfand liegt den Angaben zufolge bei 25 Cent. Bislang gab es nur 1-Liter-Flaschen in einem entsprechenden Pfandsystem.

Die neue 0,75-Liter-Mehrweg-Pfandflasche ist nach den Worten von Bender zentral lizenziert und kann neben Genossenschaften auch von privaten Weinbaubetrieben genützt werden. Ein großes Pfandsystem brauche eine standardisierte Flasche. Diese habe die Genossenschaft Wein-Mehrweg nun entwickelt.

Man wolle die Flasche im Rundlauf betreiben. Sie könne bis zu 50 Mal wiederverwendet werden. Damit spare man Energie und Ressourcen im Vergleich zur Verwendung von Einwegflaschen.

Zunächst seien die neuen Flaschen bei Getränkehändlern zu finden. Der Einstieg des Lebensmitteleinzelhandels sei nur eine Frage der Zeit, sagte Bender und verwies auf entsprechende Gespräche. Nähere Details nannte er aber nicht.

Auch der Getränkefachhandel sieht ein wachsendes Interesse an Wein in Mehrwegflaschen. «Insbesondere im Hinblick auf die sich abzeichnenden gesetzlichen europäischen Rahmenbedingungen wird die Weinbranche sich bewegen müssen, um den Mehrweganteil weiter zu erhöhen», meinte im vergangenen März Dirk Reinsberg, Geschäftsführender Vorstand im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels.

Lob für den Vorstoß kam von den Grünen im Landtag. «Aus energie- und ressourcensparenden Gründen ist es gut, so schnell wie möglich in die Wiederverwertung von Glasflaschen einzusteigen», sagte der Fraktionssprecher für Weinbau, Reinhold Pix. Das sei auch aus finanziellen Gründen sinnvoll, denn Glas sei zur Zeit unglaublich teuer. Zusätzlich zur Pfandflasche braucht es aus Pix' Sicht noch ein flächendeckendes Sammel- und Spülsystem.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pfandsystem für Weinflaschen birgt Hindernisse

 Kasten für Weinpfandflaschen geplant

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?