Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.07.2014 | 13:30 | Getreideernte 2014 

Getreideerträge in Mecklenburg-Vorpommern mit Süd-Nord-Gefälle

Schwerin - Seit gut einer Woche laufen die Erntemaschinen in Mecklenburg-Vorpommern auf Hochtouren. Dabei steht die Wintergerstenernte als ersten an und ist auch schon im vollen Gange. Erste Schätzungen lassen dabei ein gutes Ertragsniveau erwarten.

Erntemaschinen
Ernte in Mecklenburg-Vorpommern läuft gut an (c) proplanta
Allerdings sind durch die starken Niederschläge der vergangenen Wochen vor allem bei Gerste und Roggen große Lagerflächen entstanden, die die Erntearbeiten erschweren. Ungleichmäßige Abreife und Regenfälle ließen zudem keine zügige und durchgängige Ernte der Wintergerste zu, die Anfang Juli (4./5. Juli) begonnen hatte. Daher fallen die ersten Ergebnisse regional sehr unterschiedlich aus, so dass auch wieder ein Süd-Nord-Gefälle zu verzeichnen ist.

Insbesondere in den Küstenregionen verzögert sich die Reife. Derzeit sind von den 115.000 ha ca. 68 % (78,2 Tha) geerntet. Nach derzeitigem Stand ist von einer guten Wintergerstenernte auszugehen. Die Angaben liegen zwischen 65 dt/ha und 88 dt/ha. Mit einem Durchschnitt von rd. 78 dt/ha liegen die Ergebnisse zwar knapp unter denen des Vorjahres (79,1 dt/ha) aber deutlich höher als im Vergleich zum Mittel der letzte 6 Jahre (70,4 dt/ha).

Auch die Rapsernte steht unmittelbar bevor. Die optimale Druschreife ist noch nicht erreicht, solang die oberen Stängelbereiche noch grün sind. Jedoch werden auf den leichteren Standorten die ersten Probedrusche bereits durchgeführt. Allgemein werden beim Raps gute Ertragsaussichten festgestellt. Beim Grünland ist die Mahd des zweiten Aufwuchses auf den Mineralstandorten weitgehend abgeschlossen. Dabei schwanken die Erträge sehr stark in Abhängigkeit von der Wasserversorgung.

Die Gerstenpreise liegen derzeit durchschnittlich bei 143 €/t, was dem ungefähren Vorjahresniveau entspricht. Insgesamt stehen die Getreidepreise unter Druck, ebenso beim Raps.

Im Zuge der Ernte wird an die Landwirte appelliert, bei der Getreideernte spezielle Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes einzuhalten, um Feldbrände zu vermeiden. So sollte bei einem Einsatz von mehr als zwei Mähdreschern oder Heu- bzw. Strohbergungsmaschinen auf einer Erntefläche ein Wundstreifen angelegt werden und eine Mindestlöschwassermenge von 3.000 Litern vor Ort einsatzbereit sein. Sinnvoll sei auch, die Abgasanlagen von Landtechnik auf ihre Funkensicherheit zu überprüfen. Gerade in den kommenden Tagen wird von hohen Temperaturen ausgegangen, die die Entzündungsgefahr potenziert.

Darüber hinaus wird um allgemeines Verständnis für die Erntefahrzeuge geworben, die in dieser Zeit häufig im Straßenverkehr unterwegs sind. (Pd)
Mecklenburg-Vorpommern Anbauumfang Getreide Ölsaaten Kartoffeln 2014Bild vergrößern
Anbauumfang der Kulturpflanzen 2014.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spanische Getreideernte - Doppelt so viel wie 2023 prognostiziert  

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker