Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.01.2022 | 08:30 | Wintergemüse 

Grünkohl: Traditionelles Gemüse und Superfood

Bonn - Noch bis in den März hat Grünkohl Hochsaison. Das gesunde Kohlgemüse wird jetzt täglich frisch auf rheinischen Feldern geerntet. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.

Grünkohl
Grünkohl hat im Moment Hochsaison. (c) proplanta
Grünkohlliebhaber kommen also in den kommenden Wochen voll auf ihre Kosten. In vielen Restaurants werden derzeit „Grünkohlwochen“ angeboten. Traditionell werden Kassler, Mettwurst oder Gans zum Grünkohl gereicht.

Es gehören aber auch kräftige Gewürze, wie etwa Zwiebeln oder Senf, zum Grünkohl. Da mutet es schon fast seltsam an, dass auch Birnen, die geschält auf dem Grünkohl gegart werden, köstlich zu dem Gemüse schmecken.

In den vergangenen Jahren hat es einen regelrechten „Hype“ um Grünkohl gegeben. Denn „Kale“, wie Grünkohl in den USA genannt wird, hat dort den Status eines „Superfoods“ erreicht. Grünkohl ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Hierzu zählen Provitamin A und Vitamin C, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Ballaststoffe. So wird das Gemüse zu Chips oder Smoothies verarbeitet.

Vom frischen Grünkohl werden im Handel sowohl lose Blätter als auch ganze Köpfe der Pflanzen angeboten. Das Blattgrün muss von den Rippen abgestreift und nach dem Waschen geschnitten werden. Häufig wird im Handel aber auch bereits geschnittener und in Folienbeutel verpackter Grünkohl angeboten. Hierdurch reduziert sich der Arbeitsaufwand erheblich.

Frischer Grünkohl welkt sehr schnell, da er eine große Blattoberfläche hat. Deshalb sollte das Gemüse möglichst schnell verarbeitet werden. Wenige Tage kann frischer Grünkohl in einem Folienbeutel bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden.

Das Gemüse eignet sich hervorragend zum Frosten. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist ein großer Teil der Anbaufläche von Grünkohl im Rheinland für die Tiefkühlindustrie bestimmt.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Gemüsebau 2023 Baden-Württemberg: Weniger Kohl und Spargel angebaut

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?