Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.10.2014 | 00:22 | Geschützte geografische Angabe 

Höri Bülle: Alte Zwiebelsorte in Genießer-Galerie aufgenommen

Stuttgart - Für den Laien mag sie aussehen wie jede andere rote Zwiebel. Doch die «Höri Bülle» ist eine besondere: Als typisches Produkt aus dem Südwesten wird sie von der EU geschützt und ist seit Dienstag Teil der Genießer-Galerie von Baden-Württemberg.

Geschützte geografische Angabe
(c) proplanta
Die alte Zwiebelsorte ist Wahrzeichen der Halbinsel Höri am westlichen Rand des Bodensees und wird nur noch dort nach jahrhundertelanger Tradition angebaut.

Umgangssprachlich als «Zwiebelhöri» bezeichnet ist sie der Stolz der Bewohner - und steht für das Idyll des abgelegenen Landstriches: Schon zu Lebzeiten von Schriftsteller Hermann Hesse oder Künstler Otto Dix gehörte Eigenanbau zu den Ideen eines naturnahen Lebens auf der Halbinsel.

In der Genießer-Galerie im Haus der Geschichte in Stuttgart nimmt sie in Form einer Plakette Platz neben Schwäbischen Spätzle, Tettnanger Hopfen und Schwarzwälder Schinken.

«Vom Erhalt alter regionaler Kultursorten profitieren alle», sagte der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde (Grüne), am Dienstag in Stuttgart. «Sie repräsentieren die Vielfalt der regionalen Küche und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.»

Die «Höri Bülle» zeichne sich durch ihr besonders zartes Aroma und eine milde, nicht aufdringliche Stärke aus, heißt es vom Ministerium. Zuletzt wurde der «Weideochse vom Limpurger Rind» von der EU unter Schutz gestellt und im Oktober vergangenen Jahres in die Genießer-Galerie aufgenommen. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Immer weniger Freilandgemüse aus Thüringen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?