Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.08.2011 | 11:00 | Hopfenanbau 2011 

Hopfenbauern erwarten guten Bier-Jahrgang

Tettnang - Gute Nachrichten für Bierfreunde: Der feuchtwarme Sommer war für den Hopfenanbau nahezu ideal.

Hopfenanbau 2011
(c) proplanta
«Wir erwarten eine sehr gute Ernte», sagte der Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbandes, Jürgen Weishaupt, in Tettnang am Bodensee der Nachrichtenagentur dpa. «Wir hatten immer genügend Feuchtigkeit und keine heißen Temperaturen.» Selbst das trockene Frühjahr habe dem Tiefwurzler nichts anhaben können. Auch geschmacklich könnten sich Biertrinker auf einen sehr guten Jahrgang freuen. Am Montag beginnen die Hopfenbauern mit der Ernte.

Die Tettnanger Betriebe sind auf Aromahopfen spezialisiert, mit dem Bierbrauer ihre Premium- und Pilsbiere am Schluss verfeinern. Seit 2010 ist der Tettnanger Hopfen sogar von der EU als Spezialität geschützt. Das Gebiet im Hinterland des Bodensees ist als einziges Anbaugebiet der Hanfpflanze in Baden-Württemberg übrig geblieben und gehört nach Hallertau (Bayern) und der Elbe-Saale-Region zu den größten Hopfen-Anbaugebieten in Deutschland.

Bis zu 85 Prozent des Tettnanger Hopfens werden exportiert. Wichtigster Auslandsmarkt seien die USA, wo sich in den vergangenen Jahren eine Bierbrauerszene mit mittelständischen Betrieben etabliert hätte, sagte Weishaupt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker