Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.05.2014 | 14:48 | Nitratbelastung 

Kataster soll Nitrat im Grundwasser stoppen

Düsseldorf/Hannover - Landluft ist gesund, auch wenn sie stinkt. Dass die Gülle aber das Grundwasser belastet, wollen Niedersachsen und NRW mit ihren vielen Viehställen nicht länger hinnehmen. Ein Kataster soll die Kontrolle ermöglichen, auf welchen Feldern wie viel Mist landet.

Gülleausbringung
(c) proplanta
Wenn die Landwirte den Mist ihrer Tiere auf die Felder fahren, stinkt es oft zum Himmel. Dies aber ist das kleinere Problem, das von der Gülle ausgeht. In den achtziger Jahren wurde das freiwerdende Ammoniak mitverantwortlich gemacht für sauren Regen und Waldsterben.

Dank moderner Düngetechnik, die die Gülle direkt in den Boden einbringt, wurden die Treibhausgasemissionen inzwischen deutlich verringert. Im Grundwasser aber führt die Düngung weiterhin zu einer überhöhten Nitratbelastung in Landstrichen mit viel Viehhaltung. Deutschland droht deshalb Ungemach von der EU, die besonders betroffenen Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen steuern jetzt mit einem sogenannten Güllekataster gegen.

«Das neue Meldesystem ist verpflichtend für alle Landwirte, die Gülle außerhalb ihres Hofes verbringen», erklärt der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums in Düsseldorf, Wilhelm Deitermann. Die Datenbank erfasse, welcher Landwirt wie viele Tiere besitze und wohin er Gülle transportiere. Außer auf Feldern am viehreichen Niederrhein und im Münsterland landet der Mist bei Bauern in Regionen mit weniger Tierhaltung, wo er als Dünger sehr begehrt ist. Dies sei ein gesunder Kreislauf, betonen die Landwirte. Dennoch werden seit Jahren in Boden und Wasser örtlich erhöhte Werte an Nitrat gemessen. Dies wird im Körper in Nitrit umgewandelt und soll krebserregend sein.

Bislang oft ausgesprochen aber nicht bewiesen ist der Verdacht, dass Landwirte etwa im Emsland oder Münsterland teils mehr Gülle auf die Felder kippen, als erlaubt. In NRW sollen die Daten der im vergangenen Frühjahr gestarteten Datenerfassung Mitte 2014 erstmals ausgewertet werden. «Das Kataster werden wir dafür nutzen, Indizien zu finden, wo etwas nicht richtig läuft», meint Deitermann.

Dies ist dringend nötig, denn die EU-Kommission droht Deutschland mit einem Vertragsverletzungsverfahren, weil es nicht genug für die Gewässerqualität tut. Der Deutsche Bauernverband hält dies für ungerechtfertigt und sagt, die schlechten Nitratwerte stammten ausschließlich von Problemstandorten, womit generelle Aussagen über die Wasserqualität in Deutschland unmöglich seien. Derweil arbeitet das Bundeslandwirtschaftsministerium an einer Novellierung der Düngeverordnung, um die EG-Nitratrichtlinie umzusetzen. Ziel sei eine Anpassung der Regelung bis Jahresende, sagte eine Sprecherin.

«Die rheinischen Landwirte stehen der Dokumentation neutral gegenüber», heißt es zu dem Mehr an Bürokratie von der Sprecherin des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes, Andrea Bahrenberg. Die Hoffnung sei, dass mit dem Dokumentationsaufwand Transparenz und in der Bevölkerung Vertrauen geschaffen werde, dass sich der Landwirt an das Gesetz halte. Um die Vermittlung von Gülle in Ackerbauregionen zu verbessern, hätten die Landwirte eine Börse auf den Weg gebracht, ähnliches gibt es auch in Niedersachsen.

Dort ist es den Landwirten gelungen, sich gegen eine zusätzliche Datenerfassung zu wehren. Der Landesbauernverband versicherte Landwirtschaftsminister Christian Meyer in der vergangenen Woche, auf datenschutzrechtliche Bedenken zu verzichten, damit das Ministerium auf Basis bereits erfasster Daten mehr Einblick in die Gülle-Ströme erhält.

Dabei geht es dem Grünen Ressortchef erklärtermaßen um mehr als den Schutz von Grundwasser und Böden: «Es bleibt unser politisches Ziel, keine weitere Massentierhaltung insbesondere in den viehdichten Regionen mehr zu fördern, sondern durch Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung diese auszubremsen und zu verringern.»

Während es in den übrigen Bundesländern keine Probleme mit einem Zuviel an Gülle gibt, plagen NRW und Niedersachsen zusätzlich Importe aus den Niederlanden. Im Nachbarland, wo die Regeln zu Jahresbeginn erneut verschärft wurde, gibt es einen Überschuss an Gülle, der Export am besten nicht allzu weit über die Grenze ist wichtig für das Agrarland.

Der Versuch von NRW, die Einfuhr zu begrenzen, scheiterte 2011 vor Gericht. Inzwischen kooperieren NRW und Niedersachsen mit den Niederländern und haben Einblick in deren akribische Buchführung. Mit mehr Kontrolle ist die Hoffnung nun, das Nitratproblem auch in Deutschland in den Griff zu bekommen.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Rinder-Schiff dockt in Kapstadt an - Gestank an Bord unvorstellbar

 Richter diskutieren heftig über bayerische Düngeverordnung

 Klage der Umwelthilfe zu Gewässerschutz vor NRW-OVG gescheitert

 Verwaltungsgerichtshof verhandelt über bayerische Düngeverordnung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken