Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.11.2015 | 09:42 | Mäuseplage 

Mäusegiftköder richtig ausbringen

Schwerin - In Landwirtschaft und Gartenbau treten Schadnager wie Mäuse und Ratten zyklisch immer wieder in hohen Dichten auf. Vor allem in Dauerkulturen - Obst und mehrjährigen Ackerfrüchten – können die Nager erheblichen Schaden anrichten.

Mäuseplage 2015
(c) proplanta
Raps- und Getreideflächen sind hingegen im Grenzbereich zu den Feldrändern betroffen. "Wenn Landwirte sich dazu entschließen, die Schädlinge zu bekämpfen, mahne ich, alle rechtlichen Vorgaben strengstens einzuhalten“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus.

Verharrt die Mäusepopulation auf normalem Niveau, reichen vorbeugende Maßnahmen, wie das Aufstellen von Sitzkrücken für Greifvögel, die Pflege der Grasstreifen zwischen den Baumreihen in Obstquartieren und das gelegentliche Pflügen der Felder. Bei sichtbar steigenden Mäusedichten stehen Landwirten und Erwerbsgärtnern Köder mit dem Wirkstoff Zinkphosphid zur Verfügung.

Aufgrund der Toxizität dieser chemischen Substanz gegenüber Wirbeltieren dürfen die Köder jedoch nur tief in die Mäuselöcher eingebracht werden. Diese äußerst arbeitsintensive Maßnahme geschieht z.B. mit sogenannten Legeflinten. Sie garantieren eine exakte Dosierung und die zuverlässig verdeckte Ausbringung der Präparate. Anschließend wird das Loch zugetreten.

Das beschriebene Vorgehen ist Teil der Anwendungsbestimmungen der entsprechenden Pflanzenschutzmittel und ein gutes Beispiel für ein wirksames Risikomanagement. Bei einer vorsätzlichen Zuwiderhandlung kann gegebenenfalls ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren folgen.

„Verbleiben die Köder auf der Bodenoberfläche, sind sie für andere Tiere zugänglich und können so ihre tödliche Wirkung entfalten. Als warnendes Beispiel mögen die 150 Gänse gelten, die am Salzhaff in Häufchen abgelegten Mäuseköder fraßen und daran zugrunde gingen. Hiermit wurden vor allem der Umwelt aber auch dem Image der Landwirtschaft Schaden zugefügt. Es mag aber allen Landwirten noch einmal vor Augen führen, wie wichtig die Einhaltung der vielfältigen Anwendungsbestimmungen der Pflanzenschutzmittel ist“, mahnte der Minister.

Ob es einen Zusammenhang mit kürzlich verendeten Gänsen in der Region Sylt gibt, wird derzeit durch die Landesbehörden in Schleswig-Holstein überprüft.
Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?