Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.12.2010 | 07:22 | Genkartoffel 

Mecklenburg-Vorpommern: Backhaus gibt Großteil der Genkartoffel-Ernte frei

Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat die deutschlandweit erste kommerzielle Ernte der Genkartoffel Amflora zum Großteil freigegeben.

Kartoffeln
120 der gut 138 Tonnen könnten im nächsten Frühjahr als Pflanzkartoffeln verwendet werden, teilte das Ministerium am Mittwoch in Schwerin mit. 18 Tonnen müssten vernichtet werden, weil sie von Pflanzkartoffeln stammten, die in den vergangenen Jahren in Schweden lagerten, wo auf einem Feld Pflanzen der nicht zugelassenen Sorte Amadea entdeckt worden waren. Zwar sei es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu keiner Vermischung gekommen, die BASF habe aber die Vernichtung akzeptiert.

Im August waren in Schweden etwa 40 Amadea-Pflanzen blühend zwischen Amflora-Pflanzen gefunden worden. Die Amadea ist bisher nur zu Freilandversuchen, aber nicht zum kommerziellen Anbau zugelassen. Nach Bekanntwerden des Falls hatte Backhaus der BASF-Tochter Plant Science verboten, die auf einem Feld im Müritzkreis geernteten Amflora-Knollen in Verkehr zu bringen.

Amflora und Amadea sind gentechnisch veränderte Stärkekartoffeln, die nicht zum Verzehr bestimmt sind, sondern Rohstoff für die Papier- und Klebstoffindustrie liefern sollen. Die EU hatte den kommerziellen Amflora-Anbau im Frühjahr genehmigt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?