Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.05.2014 | 14:03 | Gemüsefans aus der Stadt 

Mehr Platz für Kleingärtner gefordert

Kassel - Um den Wandel der Kleingärtnervereine ging es auf einem am Donnerstag in Kassel beginnenden zweitägigen Kongress des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde (BDG).

Kleingärtner
(c) proplanta
In einem Gespräch der Nachrichtenagentur dpa fordert BDG-Bundesgeschäftsführer Stefan Grundei, im Wohnungsbau auch Kleingartenanlagen einzuplanen, um ausreichend Platz für die immer zahlreicher werdenden Grünfans zu bekommen.

Frage: Gärtnern ist trendy. Wer macht wo mit, und gibt es Probleme?

Antwort: Kleingärten sind zumindest in den Ballungszentren ein Spiegel der Gesellschaft. Es geht querbeet durch alle Bevölkerungsgruppen. Aktuell erleben wir einen eindeutigen Boom. Es gibt eine große Nachfrage von Familien, die mit ihren Kindern Grün erleben wollen.

In Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Hamburg, München wächst die Nachfrage so stark, dass die Flächen nicht reichen. Allein in Berlin warten rund 13.000 Interessenten auf eine freie Parzelle. Dagegen liegen in einigen ostdeutschen Regionen Gärten leer. Dort fehlt aufgrund der demografischen Entwicklung der Nachwuchs.

Wir fordern für die Zukunft im Wohnungsbau auch Kleingartenanlagen einzuplanen, um ausreichend Platz für die Grünfans zu bekommen.

Frage: Was halten Kleingärtner von Urban Gardening?

Antwort: Finden wir gut. Wir machen das schließlich seit 200 Jahren. Meist zeigt sich in ein, zwei Jahren, ob das zarte Pflänzchen Urban Gardening als Projekt ohne Regeln übersteht, eingeht oder ob es sich Richtung Kleingärten entwickelt.

Wenn man gemeinschaftlich knappe Flächen bewirtschaftet, entstehen irgendwann Konflikte. Und um die zu lösen, braucht man einfach ein paar Regeln. Denn wo der eine einen 15 Meter hohen Baum haben will, da kann der andere fünf Meter weiter kein Gemüse anbauen. Das sind unsere Erfahrungen, die auch Urban-Gardening-Projekte machen werden.

Frage: Der Gartenzwerg symbolisiert Kleingärtnerei, aber auch Spießigkeit. Wie sieht seine Zukunft aus?

Antwort: In Hausgärten ist der Gartenzwerg deutlich häufiger anzutreffen als in den rund eine Million Kleingärten in Deutschland. Da kommt er seltener vor als die eine oder andere bedrohte Vogelart, die das Mikroklima der Gärten schätzt. Insofern zählt der Gartenzwerg in Kleingärten eher zu den vom Aussterben bedrohten Arten.

Zur Person: Stefan Grundei ist seit Anfang 2014 Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde mit Sitz in Berlin. Die Dachorganisation vertritt rund 15.000 Kleingärtenervereine.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

 Massiver Rückgang der Gemüseanbauflächen in Hamburg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?