Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.03.2021 | 16:21 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Notfallzulassung für AMISTAR MAX gegen Ramularia in Gerste

Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat AMISTAR MAX (Wirkstoffe Folpet und Azoxystrobin) zugelassen.

Pflanzenschutz in Gerste
(c) proplanta
Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Ramularia collo-cygni in Gerste beschränkt.

Die Zulassung wird für die Zeit vom 1. April 2021 bis zum 29. Juli 2021 ausgesprochen. Damit ist die jeweilige Anwendung in einem Zeitraum von exakt 120 Tage möglich. Die bundesweit zugelassene Amistar Max-Menge wird auf 90.000 Liter zur Behandlung einer Fläche von 60.000 ha bei einer Anwendung begrenzt.

Angaben zur sachgerechten Anwendung

Das Mittel darf im Freiland bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndienstaufruf im Entwicklungszeitraum der Kultur zwischen BBCH 30 bis 59 gegen Ramularia collo-cygni gespritzt werden. Die maximale Anzahl Anwendungen ist in der o.a. Anwendung je Jahr auf 1 Anwendung begrenzt.

Aufwandmenge und Wartezeit

Der Mittelaufwand beträgt 1,50 Liter/ha in 200-400 Liter Wasser/ha. Die Wartezeit wurde mit „F“ festgesetzt und ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Hinweis: Gemäß §29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG sind sämtliche weiteren Auflagen bei der Anwendung ebenso zu beachten wie die Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung, die Sicherheitshinweise und die sonstigen Hinweise.

(Informationen des LTZ Augustenberg vom 09.03.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut