Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.04.2015 | 08:40 | Stielmus 

Rheinische Spezialität Rübstiel hat Hochsaison

Bonn - Rübstiel ist eine nordrhein-westfälische Gemüsespezialität, die im Frühling und Frühsommer Hochsaison hat. Derzeit wird Rübstiel in rheinischen Gewächshäusern geerntet, berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn.

Rübstiel
Rübstiel (c) rlv - sabine weis
Rübstiel, von manchen auch Stielmus genannt, ist eng verwandt mit den verschiedenen Kohlarten und enthält Senföle, die ihm seinen typischen Geschmack verleihen. Wichtige Inhaltsstoffe sind die Mineralstoffe Kalium und Calcium sowie die Vitamine A und C.

Verzehrt werden die Blattstiele und jungen Blätter. Die Blätter waren früher stark behaart, weshalb insbesondere viele Kinder das Gemüse nicht mochten. Durch eine intensive Züchtungsarbeit ist es gelungen, die Behaarung der Blätter weg zu züchten.

Traditionell wird Rübstiel zu einem deftigen Eintopf gekocht oder „gut bürgerlich“ mit Kartoffelpüree oder Stampfkartoffeln gemischt. Zu solch deftigen Gerichten passt Geräuchertes, wie etwa Mettwurst oder Speck, hervorragend. Das Gemüse passt aber auch als Beilage zu Fisch oder Kurzgebratenem.

Für Vegetarier eignen sich Gratins oder Salate mit Rübstiel. Da das Gemüse leicht scharf schmeckt, passt in Salaten frisches Obst, wie etwa Erdbeeren, Äpfel oder Apfelsinen hervorragend zu Rübstiel, um die Schärfe etwas abzumildern.

Rübstiel gehört fest in die regionale rheinische Küche. Mittlerweile ist das Gemüse fast ganzjährig im Fachhandel zu kaufen. Da es sich um ein sehr zartes Gemüse handelt, sollte es möglichst frisch verzehrt werden. Ansonsten welkt es sehr schnell. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch kann es ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?