Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.02.2022 | 12:16 | Sorghumhirse 

Sorghumanbaufläche steigt stetig an

Bonn - Auch im zurückliegenden Jahr ist die Anbaufläche von Sorghum in Deutschland gestiegen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin, dass diese Zahlen jährlich in Zusammenarbeit mit den Landesämtern, Landwirtschaftskammern und Statistischen Landesämtern schätzt.

Sorghumhirse
(c) proplanta
Für diesen Zweck werden die aus den Ländern gelieferten Einzeldaten von Rispenhirse, Sorghumhirse, Kolbenhirse und Sudangras zu Sorghum zusammengefasst.

Für das Jahr 2021 weist die Erfassung mit knapp 12.900 ha erneut einen Anstieg zum Vorjahr um fast 2.000 ha aus. Als Grund für die stetig steigende Anbaufläche sind laut DMK hauptsächlich veränderte Klima- und Rahmenbedingungen zu nennen: Zunehmende, langanhaltende Trockenheit – wie sie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt messbar sei – befördere einen verstärkten Sorghumanbau ebenso wie der Trend zu erweiterten Fruchtfolgen.

Auch ein Ausweichanbau bei Befall mit dem Westlichen Maiswurzelbohrer, der Sorghum nicht schädigt, kommt als Grund für einen erweiterten Anbau in Betracht. Diese Annahme würde den wachsenden Anbau in den südlichen Bundesländern erklären. Wie sich der Sorghumanbau jedoch in den kommenden Jahren entwickelt, ist schwer vorherzusagen.

In erster Linie ist eine wirtschaftliche Verwertung ein Argument für den zunehmenden Anbau einer Kultur. Hier wird es auch auf die weitere Entwicklung im Biogasbereich ankommen. Zudem sind insbesondere die nördlichen Bundesländer auf kältetolerante Sorten angewiesen, um die Kultur sicher etablieren zu können.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weltweite Produktion von Sorghumhirse steigt

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 DMK könnte Produktionsstandort in Mecklenburg-Vorpommern schließen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker