Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.12.2016 | 12:30 | Kontrolle 
Diskutiere mit... 
   2   2

Tipps zur Lagerung von Pflanzenschutzmitteln

Karlsruhe - Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln zu kontrollieren.

Pflanzenschutzmittel richtig lagern
(c) proplanta
Grundsätzlich ist Folgendes zu beachten:

- Das Lager sollte trocken, sauber und vor allem frostfrei gehalten werden.

- Der Lagerraum ist zu verschließen und gegen unbefugten Zutritt zu sichern.

- Für den Fall von Leckagen sollten Chemikalienbinder und Lappen bereitliegen (nach Benutzung über die Schadstoffsammlung entsorgen).

- Wenn kein Verfallsdatum auf der Packung angegeben ist, garantiert der Hersteller eine Lagerstabilität von zwei Jahren. Danach ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht mehr in jedem Fall gegeben.

- Die Führung einer Lagerliste erleichtert die Übersicht über den Lagerbestand.

- Gesamtmengen bis 200 kg dürfen genehmigungsfrei gelagert werden.

- Bei sehr giftigen Pflanzenschutzmitteln (bisher mit dem Gefahrensymbol T+, neu mit GHS06 - H300, H301, H310, H311, H330 oder H331) beträgt die höchste genehmigungsfreie Lagermenge 50 kg.

Die Mittel sollten im Lager sinnvoll geordnet und übersichtlich zusammengestellt werden. Bei der Durchsicht der Lager sollte ein besonderes Augenmerk auf Pflanzenschutzmittel gerichtet werden, deren Zulassung beendet oder widerrufen ist. Für viele Mittel besteht nach Ende der 18-monatigen Aufbrauchfrist eine Entsorgungspflicht gemäß §15 Pflanzenschutzgesetz.

Informationen zur Entsorgungspflicht sind auf den Internetseiten der Zulassungsbehörde zu finden (www.bvl.bund.de - Pflanzenschutzmittel - zugelassene Pflanzenschutzmittel - Widerrufene und ruhende Zulassungen oder Abgelaufene Pflanzenschutzmittel). Die Liste der betroffenen Mittel ist auch an den Unteren Landwirtschaftsbehörden einzusehen.

Die Entsorgung erfolgt über die Landkreise. Zudem organisiert die deutsche Pflanzenschutz-Industrie in unregelmäßigen Abständen mit dem PRE-System (www.pre-service.de) die Rücknahme und Entsorgung unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel und anderer Chemikalien aus der Landwirtschaft. Die Sammelstellen und Termine für 2017 sind noch nicht festgelegt.

(Wichtige Informationen vom Regierungspräsidium Stuttgart vom 07.12.2016)

LTZ Augustenberg
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 16.12.2016 09:40 Uhrzustimmen(71) widersprechen(66)
wenn terroristen an das zeug kommen macht sich der besitzer mitschuldig
Dr. Volker Kaus, Industrieverband Agrar e.V., Frankfurt am Main schrieb am 14.12.2016 08:38 Uhrzustimmen(73) widersprechen(80)
Hinsichtlich des PRE-Systems sei der Hinweis gestattet, dass zwar 2017 - wie 2016 auch - keine Sammelstellen eingerichtet sind, aber über die auf der PRE-Website angegebene kostenlosen Hotline der beauftragte Entsorger, die RIGK GmbH, Wiesbaden, jederzeit individuelle Problemlösungen anbietet.
  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker