Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.10.2017 | 14:56 | Pflanzenschutz 

Wintergetreide: Unkrautbekämpfung steht an

Karlsruhe - Für den Pflanzenschutzexperten Dr. F. Merz (Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg) bieten die zurückliegenden Niederschläge bei den vorhergesagten warmen Tage mit frostfreien Nächten hervorragende Einsatzbedingungen für Herbizide.

Unkrautbekämpfung Wintergetreide
(c) proplanta
Um den Besatz zu überprüfen und um das geeignete Mittel auswählen zu können sollte in jedem Fall bereits vor dem Einsatz die Schläge abgegangen werden.

Aus seiner Sicht können Ungräser in Wintergerste zum jetzigen Zeitpunkt nur noch mit blattaktiven Mitteln, wie beispielsweise Axial 50, bekämpft werden. Im derzeit gebietsweise auflaufenden Winterweizen ist dagegen noch der Einsatz von Bodenherbiziden wie beispielsweise Boxer, das Cadou Forte Set, Herold SC, Malibu, Sumimax uvm. möglich.

Sind noch keine resistenten Acker-Fuchsschwanz-Biotypen auf den zu behandelnden Flächen vorhanden, kann die Mischung mit einem blattaktiven Mittel – wie beispielsweise das Produkt Lexus – durchaus sinnvoll sein und Wirkungsvorteile bringen. Voraussetzung dafür ist nach der Behandlung aber ein aktives Wachstum der Pflanzen und zwar über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen hinweg. Damit der Wirkstoff nach der Behandlung nicht wieder abgewaschen sollte nach der Behandlung zwei Stunden kein Regen fallen.

Hinweis: Sollte die Durchführung der Behandlung jetzt nicht möglich sein, steht für eine spätere, gezielte Nachauflaufbehandlung von Schadgräsern z.B. das Mittel Traxos zur Verfügung.

(Wichtige Informationen vom Regierungspräsidium Stuttgart vom 13.10.2017)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?