Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.03.2021 | 17:15 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wintergetreide: Welche Herbizide wählen?

Karlsruhe - Aus Sicht der Buchener Pflanzenschutzexpertin N. Waldorf Anfang letzter Woche waren trotz der kalten Nächte auch im Neckar-Odenwald-Kreis gute Anwendungsbedingungen für den Einsatz von die Gräserherbiziden.

Herbizide für Wintergetreide?
Wintergetreide - Welche Herbizide wählen? (c) proplanta
Derzeit sollte der Herbizideinsatz aber besser unterbleiben, da am Wochenende wieder sehr kalte Temperaturen gemeldet sind und auch der Ostwind zu einer starken Ausprägung der Wachsschicht geführt hat. Die Empfehlung der Buchener Beraterin: Günstigere Anwendungsbedingungen nächste Woche abwarten.

Da keine neuen Wirkstoffe zugelassen sind bleiben die regionalen Herbizidempfehlungen ähnlich wie im vergangenen Jahr.

Gräsermittel Bemerkungen
Attribut Bodenfeuchte !!, kleine Ungräser, Schwerpunkt Trespe
Einsatz in vielen Fällen jetzt zu spät
 
Axial / Traxos Bevorzugt im Spätherbst / Vegetationsende einzusetzen
Avoxa Axial-Wirkstoff um Gräserwirkstoff aus Broadway ergänzt, mittlere Gräserwirkung

Broadway Breite Zulassung, inkl. Unkrautwirkung, keine Nachbaubeschränkungen, Fuchsschwanzwirkung schwächer als volle Menge Atlantis

Niantic Zulassung nur in Weizen; entspricht „Atlantis WG“, auf drainierten Flächen erst ab 16. März !!!

Atlantis Flex Stärkste Wirkung gegen Fuchsschwanz. 330 g Atlantis Flex entsprechen 500 g Atlantis WG (Niantic), auf drainierten Flächen erst ab 16. März !!!

Die verschiedenen Dinkel-Sorten vertragen das Mittel Atlantis unterschiedlich gut: Zur Beantwortung spezifischer Rückfragen steht die Fachberaterin im Neckar-Odenwald-Kreis gerne zur Verfügung.

Neben der ausreichend hohen Aufwandmenge und der Applikationstechnik müssen die Anwendungsbedingungen passen. Insbesondere ist auf die Luftfeuchte zu achten. Unter 60% Luftfeuchte fallen die Wirkungen stark ab, lassen sie daher die Spritze über Mittag/am Nachmittag stehen. Nutzen sie zudem Additive zusätzlich zum beigefügten Netzmittel, um die Wirkung abzusichern. Geeignet sind insbesondere Dash, aber auch SSA oder AHL.

Auch die Wahl des Unkrautpartners ist ähnlich wie im letzten Jahr. Breit wirksame Mittel sind z.B. Artus, Biathlon 4 D, Pointer Plus oder Omnera. Hinsichtlich der Biodiversitätsdebatte kann auch mal „mehr Unkraut gewagt werden“, beispielsweise stören einzelne - sofern nicht massenhaft auftretende - Unkrautarten wie z.B. Taubnessel oder Vogelmiere in einem Weizenbestand nur wenig. Andere Unkrautarten wie beispielsweise das Klettenlabkraut kann dagegen im Getreidebestand nicht toleriert werden.

Schwerpunkt-Empfehlungen – Herbizideinsatz in Winterweizen 2021

270 g - 330 g Atlantis Flex (=400 -500 g Niantic) + 0,8 l Biopower + 30 l AHL +

40-50 g Artus (+ evtl. „Klettenpartner“) Breit wirksam. Abbrenner Artus kann – je nach Witterungsbedingungen zu Phytotox führen.

25- 30 g Artus + 60 g Biathlon + 1,0 Liter Dash Breite Mischverunkrautung mit Ehrenpreis + Storchschnabel Je nach Witterungsbedingungen Unverträglichkeiten durch Abbrenner Artus möglich

75 g Concert SX + 60 ml Saracen = 0,8 Liter Omnera LQM Storchschnabel, wenig Ehrenpreis in 0,8 Omnera sind 0,54 Liter Tomigan enthalten

70 g Biathlon 4D + 1,0 Liter Dash Breite Mischverunkrautung wenig Ehrenpreis. Geringe Storchschnabelwirkung. Wirkungsverstärkung Fuchsschwanz durch zusätzliches Netzmittel Dash
40 – 50 g Pointer Plus Breite Wirkung. In Vergleich zum Biathlon bessere Storchschnabelwirkung

65 g Alliance + 65 ml Saracen = 80 ml Saracen Delta + 20 g Finy sehr breite Wirkung. Voraussetzung: kleine Unkräuter

(Informationen des Neckar-Odenwald-Kreis vom 05.03.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Praktiker schrieb am 06.03.2021 18:06 Uhrzustimmen(8) widersprechen(3)
Leider fehlt bei diesen Herbizidempfehlungen der Aspekt der Nachbaueinschränkungen. Denn bei manchen Herbiziden ist der Nachbau von Winterraps oder machen Zwischenfrüchten durchaus problematisch. Insofern gehört dieser Aspekt erwähnt. Denn je nach Fruchtfolge muss man dies bei der Herbizidauswahl berücksichtigen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?