Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.04.2022 | 13:05 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterraps: Jetzt Prognose für Behandlungsentscheidungen nutzen!

Karlsruhe - „In den frühen Gebieten gehen die Bestände in Richtung der Vollblüte. In den Höhenlagen haben sie noch nicht mit der Blüte begonnen,“ so T. Kielmann, renommierter, amtlicher Pflanzschutzberater am Landwirtschaftsamt in Göppingen.

Rapsanbau 2022
(c) proplanta
„Eine Behandlungsentscheidung gegen Sclerotinia muss grundsätzlich zum Zeitpunkt der Blüte, die Behandlung selber möglichst zur Vollblüte erfolgen,“ so der Fachmann im Vorfeld seiner heutigen Praxisempfehlungen für Winterraps.

Mögliche Mittel sind beispielsweise Cantus Gold, Aziza, Zenby Flex, Treso oder Efilor und Propulse. Achtung: außer bei Cantus Gold und Aziza ändert sich bei allen anderen genannten Produkten die Bienengefährdung in Tankmischung mit Insektiziden. Siehe hierzu Tabelle 42 auf Seite 88 in der Broschüre Integrierter Pflanzenschutz 2022.

Das Prognosemodell SkleroPro steht als zusätzliche Entscheidungshilfe über www.isip.de zur Verfügung. Es zeigt schlagspezifisch an, ob eine Blütenbehandlung erforderlich ist und ab wann die Applikation erfolgen sollte. Das Modell ermittelt mit Hilfe von Witterungsparametern und schlagspezifischen Angaben von Ihnen die möglichen Infektionen. Mit diesem Modell können die eigenen Beobachtungen hervorragend unterstützt werden.

Praxistipps: Bei Zugabe von AHL unbedingt in den Abendstunden nach dem täglichen Bienenflug fahren. Eine Insektizidbehandlung ist aufgrund der kurzen Wirkungsdauer (Kohlschotenmücke) und fortschreitender Resistenzen (Kohlschotenrüßler) sehr kritisch zu hinterfragen. Eventuell genügt auch eine Randbehandlung mit Mavrik Vita oder Evure.

In der Blüte richtet der Rapsglanzkäfer keinen Schaden mehr an. In Mischung mit einem Azolfungizid kann sich die Bieneneinstufung zu B2 (nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr) verändern. Ohnehin sollten generell alle Blütenbehandlungen in die Abendstunden gelegt werden.

(Informationen des Landkreis Göppingen vom 21.04.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig