Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.09.2014 | 13:05 | Tag des Apfels 2014 

Zu wenig Äpfel in der Schweiz?

Zug - Herr und Frau Schweizer essen pro Woche je zwei Äpfel. Das ist weit weniger als der gute Rat «an apple a day keeps the doctor away» empfiehlt.

Tag des Apfels
(c) proplanta
Würde der Rat befolgt, gäbe es zu wenig Schweizer Tafeläpfel, trotz guter Ernte 2014. Am Freitag, 19. September, feiert die Schweiz den «Tag des Apfels».

Zwei Äpfel pro Woche essen Herr und Frau Schweizer, pro Kopf und Jahr ergibt das rund 16 Kilogramm. Viel zu wenig, denn einen pro Tag empfiehlt der kluge Rat «an apple a day keeps the doctor away». Würden alle schon nur einen Apfel pro Woche mehr essen, wäre das für die Volksgesundheit von Vorteil.

Nahrungsfasern, eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen sowie sekundäre Pflanzenstoffe beeinflussen die Gesundheit positiv. Dies belegen verschiedene wissenschaftliche Studien und Untersuchungen. Ein Apfel mehr pro Woche würde aber auch bedeuten, dass die heurige Ernte von Schweizer Tafeläpfeln nur knapp ausreichen würde, obwohl die Natur es heuer aussergewöhnlich gut meint mit den Apfelproduzenten.

Überdurchschnittliche Apfelernte 2014



Bereits seit Mitte August ernten die Produzenten frische Schweizer Äpfel. Zuerst pflückten sie frühe Sorten wie Gravensteiner, Galmac oder Summerred. Zurzeit stehen die Obstproduzenten mitten in der Apfelernte. Gepflückt wird jetzt beispielsweise die beliebteste Apfelsorte Gala. Mit den späten Sorten (Braeburn, Milwa Diwa ®) wird die Erntesaison etwa Mitte bis Ende Oktober zu Ende gehen.

Bis dann dürften rund 150.000 t Äpfel aus Apfelanlagen geerntet worden sein; eine überdurchschnittlich grosse Ernte (siehe Grafik). 2/3 davon werden als Tafeläpfel gegessen, der Rest als feiner Apfelsaft oder Apfelschorle getrunken. Dank einer breiten Sortenvielfalt und moderner Lagertechnik profitieren die Konsumenten das ganze Jahr über von einer breiten Angebotspalette von knackigen, gesunden Tafeläpfeln.

Tag des Apfels am Freitag, 19. September 2014 mit Wettbewerb



Am 19. September 2014 feiert die ganze Schweiz den «Tag des Apfels». An 32 Bahnhöfen oder öffentlichen Plätzen verteilen Apfelproduzenten kostenlos feine Äpfel. Dazu beteiligen sich verschiedene Firmen an diesem Event und stellen ihren Mitarbeitenden und Kunden Äpfel kostenlos zum Essen zur Verfügung. Begleitet wird der «Tag des Apfels» mit einem Wettbewerb mit tollen Preisen.

Zu gewinnen gibt es ein neues iPhone 6, vier Früchteboxen im Wert von je Fr. 100. – und fünf Rezeptbücher «Kochen mit Schweizer Obst und Beeren». Organisiert wird der «Tag des Apfels» vom Schweizer Obstverband (SOV) in Zusammenarbeit mit kantonalen oder regionalen Produzentenorganisationen.

Apfelernte aus KulturenBild vergrößern
Apfelernte aus Kulturen
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

 Menschen sparen an gesunden Lebensmitteln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?