Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.07.2014 | 14:03 | Haltungsstandards 

Agrarminister Schmidt begrüßt Tierwohl-Initiative

Berlin - Bonuszahlungen für mehr Platz im Stall: Bauern sollen sich besseren Tierschutz künftig honorieren lassen können. Supermarktketten wollen dafür einen Millionen-Fonds füllen. Naturschützern reicht das nicht.

Tierwohl-Initiative
(c) proplanta
Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) hat geplante Bonuszahlungen des Handels für bessere Haltungsbedingungen von Schweinen und Geflügel begrüßt. «Der Erfolg der Initiative wird davon abhängen, wie die Kriterien für mehr Tierschutz konkret aussehen werden und wie viele Landwirte sich beteiligen», sagte Schmidt der Nachrichtenagentur dpa.

Die Ernährungsbranche und große Einzelhandelsketten wollen Anfang 2015 ein neues Anreizsystem starten. Freiwillig teilnehmende Bauern sollen für zusätzliche Tierwohlleistungen - etwa mehr Platz im Stall - Zahlungen aus einem Fonds erhalten, den der Handel mit bis zu 195 Millionen Euro speist.

Beteiligt sind nach Angaben des Bauernverbands und des Prüfsystems QS als Koordinator die großen Supermarktketten, die für 90 Prozent des Marktes stehen. Eine Sprecherin des Discounters Lidl sagte der dpa, Ziel seien bessere Bedingungen in der konventionellen Tierhaltung über gesetzliche Vorgaben hinaus. Aldi Süd erklärte, dem Tierwohl diene ein ernsthaftes Bemühen von Tierhaltern, Lieferanten und Handel, gemeinsam Kriterien festzulegen und überwachbar zu machen.

Aldi Nord betonte, dass die Zahlungen unabhängig vom jeweiligen Marktpreis für Fleisch seien. Ein Edeka-Sprecher hob hervor, dass das Thema Tierwohl in der gesamten Prozesskette verankert werden solle. Die Metro-Gruppe erklärte, für fairen Wettbewerb und ein nachhaltig funktionierendes System sei wichtig, dass alle Handelsunternehmen, die Industrie und Lieferanten die Finanzierung gemeinsam schulterten.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisierte die Initiative als unzureichend und mahnte eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für die Haltungsart an. Dies gäbe tiergerecht wirtschaftenden Bauern auch einen fairen Marktzugang, weil Verbraucher diese Leistungen auf dem Fleischprodukt direkt erkennen könnten.

Minister Schmidt sagte: «Verbraucher, die sich mehr Tierschutz oder regionale Herkunft wünschen, sind immer öfter auch bereit, hierfür mehr Geld auszugeben.» Er begrüße, dass es Wahlmöglichkeiten gebe, so dass Verbraucher bewusste Kaufentscheidungen treffen könnten.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker