Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2017 | 09:16 | Aquakulturen 2016 

Aquakultur­erzeugung durch hohe Muschelerträge gestiegen

Wiesbaden - Im Jahr 2016 erzeugten die rund 3.000 Aquakulturbetriebe in Deutschland etwa 32.400 Tonnen Fische, Muscheln und andere Aquakulturprodukte.

Muschelzucht
Hohe Muschelerträge lassen Aquakultur­erzeugung 2016 steigen. (c) proplanta
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiterhin mitteilt, stieg damit die Aquakultur-Gesamterzeugung gegenüber dem Vorjahr um knapp 5.500 Tonnen oder 20,3 %.

Der starke Zuwachs basiert vor allem auf hohen Muschelerträgen. Hier wurden mit 13.100 Tonnen rund 5.200 Tonnen mehr erzeugt als 2015 (+ 65,4 %). Aufgrund natürlicher Bedingungen können die Muschelerträge  von Jahr zu Jahr erheblich schwanken.

Bei der Fischerzeugung gab es einen leichten Anstieg von 1,5 % (+ 284 Tonnen) auf 19.200 Tonnen. Über die Hälfte der Menge stammte aus der Erzeugung in Becken, Fließkanälen und Forellenteichen mit rund 10.600 Tonnen. Die Erzeugung in anderen Teichen kam auf knapp 6.000 Tonnen.

Die bedeutendsten Fischarten sind die Regenbogenforelle und der Gemeine Karpfen. Vom Gemeinen Karpfen wurden rund 5.200 Tonnen (+ 322 Tonnen) erzeugt, dies entspricht einer Steigerung von 6,5 %.

Die erzeugte Menge  an Regenbogenforellen (ohne Lachsforellen) blieb hingegen mit etwa 7.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert. Vom Bachsaibling wurden rund 150 Tonnen mehr erzeugt, dies entspricht einem Zuwachs von 35,3 % im Vergleich zu 2015.

Die Erzeugung von Rogen und Kaviar blieb weitestgehend unverändert im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 1,6 % auf 80 Tonnen (+ 1,3 Tonnen).
Erzeugung in Aquakulturbetrieben 2016Bild vergrößern
destatis
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisefischzucht in Baden-Württemberg rückläufig

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Deutschland

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?