Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.08.2022 | 12:56 | Speisefischerzeugung 

Bayerische Speisefischproduktion 2021: Im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert

Fürth - Für das Jahr 2021 beläuft sich die Speisefischerzeugung der bayerischen Aquakulturbetriebe auf rund 5.336 Tonnen Speisefisch.

Bayerische Speisefischproduktion
Fast zwei Drittel der Produktion entfallen auf den Gemeinen Karpfen und die Regenbogenforelle. (c) proplanta
Davon entfallen 32,4 Prozent auf den Gemeinen Karpfen (1.727 Tonnen) und 30,5 Prozent auf die Regenbogenforelle (1.630 Tonnen). Gut drei Viertel (77,5 Prozent) der Speisefischmenge stammen von 10,9 Prozent der größten Aquakulturbetriebe mit mehr als fünf Tonnen jährlicher Fischproduktion.

Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamts für Statistik auf der Grundlage der Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben mitteilt, liegt die Speisefischerzeugung in Bayern im Jahr 2021 bei rund 5.336 Tonnen (t). Dies sind 64 t bzw. 1,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Der überwiegende Teil der in den Verkauf gegangenen Fische stammt von wenigen großen Betrieben mit einer jährlichen Fischproduktion von mehr als 5 t. Auf jene 10,9 Prozent Aquakulturbetriebe entfielen 2021 mehr als drei Viertel (77,5 Prozent bzw. 4.137 t) der zum Verzehr verkauften Fische.

Gemeiner Karpfen mit gut 32 Prozent der bayerischen Speisefischproduktion Spitzenreiter, Platz zwei belegt die Regenbogenforelle mit knapp 31 Prozent

Die Speisefischproduktion Bayerns ist im Jahr 2021 von dem Gemeinen Karpfen dominiert, auf welchen 32,4 Prozent bzw. 1.727 t der Gesamtproduktion entfallen. Platz zwei nimmt die Regenbogenforelle mit 30,6 Prozent bzw. 1.630 t ein. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Karpfenproduktion um 2,3 Prozent (-41 t), während die Regenbogenforellenerzeugung um 3,0 Prozent (48 t) zulegen kann.

Weitere in Bayern erzeugte Speisefischarten sind der Elsässer Saibling mit rund 779 t (14,6 Prozent der Speisefischproduktion), die Bachforelle (380 t bzw. 7,1 Prozent), die Lachsforelle (338 t bzw. 6,3 Prozent) sowie der Bachsaibling (190 t bzw. 3,6 Prozent).

Karpfen am häufigsten aus Mittelfranken, Regenbogenforelle aus Oberbayern Beim Karpfen stammt mehr als die Hälfte der in Bayern erzeugten Menge aus Mittelfranken (50,7 Prozent bzw. 875 t). Regenbogenforellen kommen am häufigsten aus Oberbayern (24,4 Prozent bzw. 398 t).

Der Beitrag Bayerns zur Speisefischerzeugung in Deutschland liegt im Jahr 2021 bei 29,2 Prozent. Den höchsten Anteil hat die Bachforelle mit 61,8 Prozent. Beim Gemeinen Karpfen stammen 37,5 Prozent der Gesamtmenge aus Bayern. Bei der Regenbogenforelle sind es 28,2 Prozent.
LfStaD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisefischzucht in Baden-Württemberg rückläufig

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Deutschland

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?