Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2007 | 14:48 | Hühnerhaltung  

Freiland-Hühner nicht glücklicher als Käfighennen

München - Freiland- und Bodenhaltungs-Hühner sind nach Ansicht des bayerischen Agrarministeriums nicht glücklicher als Käfighennen.

Käfigbatteriehaltung
(c) proplanta
Krankheiten, Kannibalismus und vorzeitige Sterblichkeit seien bei Hühnern in alternativer Haltung ebenso verbreitet oder sogar häufiger als bei Käfighennen, geht aus einem am Mittwoch im Landtag vorgelegten Bericht des Agrarministeriums hervor. Außerdem seien Eier aus Käfighaltung sauberer und mit weniger Keimen belastet als Alternativ-Eier. Die Grünen warfen dem Ministerium anschließend eine Lobeshymne auf die Käfighaltung vor.

Alternativ gehaltene Hühner legen dem Bericht zufolge weniger Eier und sind stärker mit Parasiten belastet als herkömmlich gehaltene Käfighennen. Außerdem sei in großen ausgestalteten Käfigen und Nicht- Käfig-Systemen mit höherer Sterblichkeit durch Kannibalismus zu rechnen, heißt es mit Blick auf die Tatsache, dass aggressive Hennen häufig Artgenossinnen attackieren. In den alternativen Haltungssystemen steige der Aggressionspegel im allgemeinen an.

„Sozial unterlegene Hennen“ seien „stärkeren Verfolgungen ausgesetzt“ als ihre Artgenossinnen in Käfigen. Außerdem verlören alternativ gehaltene Hennen genauso häufig ihre Federn wie Käfighühner. Die Belastung sowohl der Tiere als auch des Personals mit Staub und dem im Kot enthaltenen Ammoniak ist laut Bericht in der konventionellen Käfighaltung am geringsten. „Eine große Lobeshymne auf die Käfighaltung, da fragt sich, wie die Hühner früher überlebt haben“, sagte die Grünen-Tierschutzexpertin Barbara Rütting.

Die in den herkömmlichen engen Käfigen eingesperrten Hennen zeigten aber Defizite im Verhalten“, heißt es unter Verweis auf eine EU-Studie. „Es wurde festgestellt, dass Hennen in konventionellen Käfigen eine höhere Furchtsamkeit und höhere Neigung zur Flucht aufweisen als in den Käfigsystemen.“  Seit August 2006 ist vorgeschrieben, dass die Käfigbatteriehaltung in den nächsten Jahren eingestellt werden muss. Die Übergangsphase soll Ende Dezember 2008 enden. In Bayern wurden Ende 2005 noch 3,5 Millionen Hennen gehalten, davon 58,8 Prozent in Batteriekäfigen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auch Hühner werden vor Aufregung rot

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?