Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2010 | 08:45 | Toxische Weidepflanzen 

Giftpflanzen im Grünland: Sumpfschachtelhalm vermindert Futteraufnahme bei Wiederkäuern

Bonn - Giftpflanzen im Grünland haben sich in den vergangenen Jahren ausgebreitet.

Giftpflanzen im Grünland: Sumpfschachtelhalm vermindert Futteraufnahme bei Wiederkäuern
Das hat vorwiegend folgende Ursachen: Viele Bundesländer bieten Agrarumweltprogramme an, bei denen im Grünland keine Düngung erlaubt und ein später Schnitt gefordert wird. Wenn auf diesen Flächen keine Beweidung mehr erfolgt, verarmen die Böden. Durch die späte Nutzung können unerwünschte Arten leichter aussamen und sich so verbreiten.

Auch eine Ausbreitung des Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) ist zu beobachten. Er weist auf feuchte Böden mit Staunässe hin. Die Daten zur maximalen Aufnahme dieser Giftpflanze in der Literatur waren widersprüchlich. Deshalb haben Wissenschaftler vom Institut für Tierernährung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zu den unerwünschten Auswirkungen einer Fütterung getrockneten Sumpfschachtelhalms an Wiederkäuer und Pferde durchgeführt. Dr. Petra Wolf stellte die Ergebnisse bei der 64. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie in Göttingen vor.

Dabei zeigte sich, dass die Schafe mit einer drastischen Reduktion der Futteraufnahme reagierten: Sie nahmen nur 73,5 Prozent der Ration auf, wenn diese fünf Prozent getrockneten Schachtelhalm enthielt. Außerdem hatten die Tiere Durchfall. Wurde der Anteil auf zehn Prozent erhöht, verweigerten die Tiere die Futteraufnahme. Die Sektion ergab eine hämorrhagische Enteritis. Die beiden untersuchten Milchkühe reagierten noch drastischer. Hier wurden bereits Mengen von 1,25 Prozent Schachtelhalm in der Ration registriert, und die Tiere reagierten mit einer Verweigerung des Futters. Die Reaktion war ausgeprägter, wenn der Schachtelhalm der Total-Misch-Ration statt dem Heu beigefügt wurde. Zudem war die Milchleistung um 7,54 Liter pro Kuh und Tag reduziert und es trat eine temporäre Diarrhoe auf. Es gab allerdings keine Beeinflussung der Blutwerte.

Entgegen anders lautender Literaturangaben zeigten die Ponys keine verminderte Futteraufnahme. Sie hatten zudem weder Durchfall noch veränderte Blutwerte. Ähnliche Beobachtungen machte Wolf im Freiland: Während die Ponys auch den Schachtelhalm fraßen, wurde er von den Wiederkäuern gemieden. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut