Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2008 | 08:16 | Deutsche kauften 2007 insgesamt 7,41 Milliarden Schaleneier 

Käfigeier verlieren bei Verbrauchern an Bedeutung

Bonn - Eier von Hennen aus Käfighaltung sind 2007 mit einem Anteil von 39,5 Prozent die meistgekauften Eier der privaten Haushalte in Deutschland geblieben, im Vergleich zum Vorjahr büßten sie aber weitere drei Prozentpunkte ein.

Deutsche kauften 2007 insgesamt 7,41 Milliarden Schaleneier
Bio-Eier legten um 0,8 Prozentpunkte auf einen Anteil von 6,7 Prozent zu. Die Bedeutung der Eier von Hennen aus Freilandhaltung wuchs um 1,3 Prozentpunkte auf 23,9 Prozent, Bodenhaltungsware brachte es auf einen Anteil von 30,0 Prozent gegenüber 29 Prozent im Vorjahr. Die Werte beziehen sich auf die Haushaltskäufe von Eiern, deren Herkunft durch den Anfang 2004 eingeführten Stempel eindeutig identifizierbar ist.

Insgesamt kauften die Haushalte Deutschlands im vorigen Jahr 7,41 Milliarden Schaleneier, das waren 0,6 Prozent weniger als 2006, so die ZMP-Analyse auf Basis des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg. Der Wert der Einkäufe lag bei 1,01 Milliarden Euro, damit gaben die Haushalte 4,6 Prozent mehr für Eier aus als im Vorjahr.

Dieser Wertzuwachs ist auf den gestiegenen Anteil höherpreisiger Ware aus Freiland-, Boden- und Bio-Haltung zurückzuführen und auf die höheren Verbraucherpreise bei Käfigware. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eier: Pro-Kopf-Konsum steigt in Deutschland

 Untätigkeit der EU-Kommission soll vor EuGH

 Gekochte Eier schon lange nicht mehr nur zu Ostern

 Hennen in NRW legen 1,45 Milliarden Eier

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?