Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2019 | 17:11 | Nutztierhaltung 

Landestierschutzverband reagiert verhalten auf Tierwohlstrategie

Erfurt - Der Landestierschutzverband hat verhalten auf die Thüringer Tierwohlstrategie reagiert.

Tierwohlstrategie
Mit einer eigenen Tierwohlstrategie will das Land dabei helfen, dass Schweine, Rinder und Geflügel bei Thüringer Landwirten artgerechter gehalten werden. Der Landestierschutzverband hält sie für einen Schritt in die richtige Richtung. Doch sie geht ihm nicht weit genug. (c) proplanta
«Die Tatsache, dass man sich dem Thema überhaupt gewidmet hat, ist schon mal positiv», sagte der Vorsitzende des Landestierschutzverbandes Thüringen, Horst Otto Gerd Fischer, der Deutschen Presse-Agentur. Trotzdem bleibe noch viel zu tun, um die Haltungsbedingungen für Nutztiere in der Thüringer Landwirtschaft wirklich zu verbessern. Er forderte unter anderem deutlich mehr und schärfere Kontrollen von Agrarbetrieben.

Ähnlich äußerte sich auch der Landesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL), Reiko Wöllert. Die Tierwohlstrategie sei ein Schritt in die Richtung, mehr aber nicht. Seiner Meinung nach solle damit der konventionellen Landwirtschaft im Freistaat ein grüner Anstrich gegeben werden. «Das hat mit einer Tierwohlstrategie aus bäuerlicher Sicht nichts zu tun», sagte Wöllert. Die ABL vertritt nach eigenen Angaben konventionelle Landwirte und Ökobauern - vor allem kleinere und mittelgroße Betriebe.

Thüringens Sozialministerin Heike Werner und Agrarministerin Birgit Keller (beide Linke) hatten die Tierwohlstrategie im Juni in Erfurt vorgestellt. Sie enthält 118 Empfehlungen, die dazu führen sollen, dass etwa Rinder, Schweine und Geflügel im Freistaat durch Landwirte artgerechter gehalten werden. Allerdings sind die Empfehlungen für die Nutztierhalter nicht verbindlich.

Ein Beispiel aus dem Papier: Kühen, die Nachwuchs zur Welt bringen, sollte demnach «um den Geburtszeitpunkt herum» zusätzlich Wasser angeboten werden. Direkt nach der Geburt sollten die Tiere uneingeschränkten Zugang zu Wasser mit Körpertemperatur haben.

Beide Ministerinnen hatten bei der Vorstellung der Strategie betont, die Verabschiedung des Papiers sei nur der Auftakt zu weiteren Maßnahmen des Landes für mehr Tierwohl. Aus den vielen «Sollte»-Formulierungen in der Strategie könnten in Zukunft durchaus Verpflichtungen werden.

Sowohl Fischer als auch Wöllert nannten als größtes Problem für Nutztiere in Thüringen, dass diese zu wenig Auslauf hätten. «Milchvieh gehört im Sommer auf die Weide», sagte etwa Wöllert. In großen Agrarbetrieben ließen sich Tiere immer nur bis zu einem gewissen Grad artgerecht halten, sagten beide. Auf dieses Problem gehe die Tierwohlstrategie nicht oder nicht ausreichend ein.

Fischer forderte neben mehr und schärferen Kontrollen auch härtere Sanktionen gegen Bauern, die ihre Tiere nicht artgerecht halten. Bei gravierenden Verstößen gegen tierschutzrechtliche Vorschriften müssten die Behörden Betriebe tatsächlich auch schließen, forderte er. Andernfalls verliere der Staat seine Glaubwürdigkeit und untergrabe so das Vertrauen der Verbraucher in den Rechtsstaat. Zugleich betonte er, dass es auch Unternehmen in der Thüringer Landwirtschaft gebe, die vorbildlich mit Rindern, Schweinen und Geflügel umgingen: «Da gehören die Tiere mit zur Familie.»

Der Thüringer Bauernverband hatte die Tierwohlstrategie des Landes begrüßt. Die darin enthalten Ziele und Empfehlungen dazu seien sehr ehrgeizig formuliert, zugleich aber auch realistisch genug, um sie auch umsetzen zu können, hieß es.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir sieht trotz Bauernprotesten Chance auf Agrarreformen

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker