Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.04.2023 | 17:42 | Eiweißbilanz 

Mehr Eiweißfuttermittel aus heimischem Anbau notwendig

Berlin - Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat heute das vorläufige „Feed Protein Balance Sheet“ für das Wirtschaftsjahr 2021/22 für Deutschland veröffentlicht. 

Eiweißfuttermittel aus heimischem Anbau
UFOP-Position zur Veröffentlichung des “Feed Protein Balance Sheet” des BZL. (c) proplanta
Demnach hat die Verfütterung von groß- und kleinkörnigen Leguminosen aus heimischem Anbau weiter zugenommen und macht einen Anteil von 2 Prozent am Gesamtfutteraufkommen aus. Ölkuchen und Ölschrote – und somit auch Rapsschrot als das wichtigste heimische Eiweißfuttermittel – kamen auf 1,5 Prozent. Bezogen auf das Produktgewicht stammen bedeutende Proteinmengen für das Futteraufkommen aus inländischer Erzeugung vor allem aus Grundfutter (70,9 Prozent), Getreide (17,3 Prozent) und sonstige Nebenprodukte (4,8 Prozent).

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) weist einschränkend darauf hin, dass es sich bei Grundfutter und Getreide um Futtermittel mit einer niedrigen Eiweißkonzentration handelt, weshalb bei wachsenden oder hochleistenden landwirtschaftlichen Nutztieren aufgrund der Begrenzungen bei der Futteraufnahme eine Ergänzung der Rationen bzw. Mischungen mit hochproteinhaltigen Futtermitteln unverzichtbar ist.

Importbedarf bestehe aber in erster Linie bei hochproteinhaltigen Futtermitteln. Dies sind vor allem Sojaextraktionsschrot (41,5 %) und Rapsextraktionsschrot (28,8 %). Darüber hinaus werden auch noch relevante Mengen an Futtergetreide (11,3 %) importiert. Die sogenannte „Eiweißlücke“ in Deutschland beruhe im Wesentlichen auf einem Mangel an konzentrierten Eiweißfuttermitteln und könne durch größere heimische Ernten an Rapssaat und Körnerleguminosen wirkungsvoll verringert werden.

Raps spielt als Blattfrucht eine wichtige Rolle bei der Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen. Körnerleguminosen sind immer auch eine gute Wahl für den Klimaschutz aufgrund ihrer Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden für die eigene Nährstoffversorgung auf dem Acker. Darüber hinaus bieten sowohl Raps als auch Körnerleguminosen als Blütenpflanzen Tracht und Lebensraum für zahlreiche Insekten in der Agrarlandschaft und fördern die Bodengesundheit, was den nachfolgenden Kulturen – in der Regel Getreide – in der Fruchtfolge zugutekommt.

Nach Überzeugung der UFOP sind dies genügend gute Gründe für die Politik auf europäischer, Bundes- und Länderebene, den Anbau und die Verwertung der heimischen Ölsaaten und insbesondere auch von Eiweißpflanzen weiter intensiv zu unterstützen und zu fördern, beispielsweise im bundesweiten Demonstrationsnetzwerk LeguNet (www.legunet.de).
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 EU-Kommission erwartet größere Anbaufläche für Hülsenfrüchte zur Ernte 2024

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?