Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.09.2015 | 14:30 | Rinderabsatz 

Österreichische Zuchtrinder im Ausland gefragt

Wien - Zuchtrinder aus Österreich haben sich im ersten Halbjahr 2015 trotz gestiegener Preise weiterhin gut ins Ausland verkaufen lassen.

Zuchtrinder Österreich
(c) proplanta
Wie die Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) heute mitteilte, wurden in den ersten sechs Monaten insgesamt 13 540 Tiere exportiert. Das seien zwar 5 % weniger als im Vorjahreszeitraum gewesen: angesichts des geringeren Angebotes könne aber von einem zufriedenstellenden Ergebnis gesprochen werden, berichtete die ZAR. Verglichen mit dem Zehnjahresdurchschnitt lägen die aktuellen Ausfuhrzahlen zudem um rund 5 % über dem langjährigen Mittel.

Wichtigster Kunde der österreichischen Zuchtrinderanbieter war im ersten Halbjahr mit 4.700 gekauften Tieren und einem Exportanteil von 35 % die Türkei. Es folgten Italien mit einer Liefermenge von 3.100 Stück und Algerien mit 2.000 Tieren. Die angespannten Handelsbeziehungen mit Russland haben sich der Arbeitsgemeinschaft zufolge kaum ausgewirkt, da Lebendvieh vom Einfuhrembargo ausgeschlossen ist. Gut 5 % der ins Ausland verkauften österreichischen Zuchtrinder ging im ersten Halbjahr nach Russland.

Mit Blick auf die Exportmöglichkeiten im weiteren Jahresverlauf rechnet der Geschäftsführer des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH), Dr. Josef Miesenberger, neben weiteren Ausfuhren in die Türkei mit umfangreichen Fleckviehkäufen der Kunden in Aserbaidschan und Usbekistan. Auch dürften die österreichischen Exporte nach Algerien spätestens im September wieder zunehmen: in der EU gebe es eine steigende Nachfrage für Fleckviehkalbinnen in Irland. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker