Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2009 | 07:08 | Verbraucherschutz 

Schafleber ist häufig mit Dioxinen belastet: Ministerium rät vom Verzehr ab - Schaffleisch dagegen ist ein hochwertiges Lebensmittel

Mainz - Bundesweit deuten Laboruntersuchungen von Schafleber-Proben darauf hin, dass die festgelegten Höchstgehalte für Dioxine und dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) in den Lebern der Schafe häufig überschritten werden.

Schafleber ist häufig mit Dioxinen belastet: Ministerium rät vom Verzehr ab - Schaffleisch dagegen ist ein hochwertiges Lebensmittel
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Schafleber in Deutschland ist sehr gering, insoweit ist eine allgemeine gesundheitliche Gefährdung durch den Verzehr nicht zu befürchten. Das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz rät trotzdem aus Gründen der Vorsorge davon ab, Schaflebern zu essen, um eine unnötige Anreicherung der Substanzen im Körper zu vermeiden. Dies sollte auch bei dem anstehenden Opferfest Kurban Bayrami, bei dem traditionell Schafe geschlachtet werden, beachtet werden.

Das Fleisch von Schafen und Lämmern kann als hochwertiges Lebensmittel weiterhin ohne Bedenken verzehrt werden.

Das Ministerium weist darauf hin, dass sich die genannten Belastungen nach gegenwärtigem Kenntnisstand auf die Leber von Schafen beschränken.

Studien sollen nun die Ursache für die hohe Belastung der Schaflebern klären. Zudem werden in einem bundesweiten Monitoringprogramm Leber- und Muskelproben von Schafen auf ihren Gehalt an Dioxinen und dl-PCB untersucht, um eine belastbare Datenbasis zur Risikoabschätzung zu erhalten.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich zur Dioxin-Belastung von Schafleber in einem geäußert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?