Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2013 | 05:40 | Waldvernichtung 

Papierfirma APP stoppt Waldrodung in Indonesien

Jakarta - Eines der größten Papierunternehmen der Welt will künftig keinen Wald mehr roden, sondern ausschließlich Plantagenholz verwenden. Umweltschützer haben die Ankündigung von Asia Pulp and Paper (APP) von Dienstag umgehend begrüßt.

Urwald
(c) proplanta
Die Firma aus dem indonesischen Konglomerat Sinar Mas stand wegen ihrer Größe und dubiosen Praktiken lange am Pranger. APP werde ab Februar Holzplantagen nur noch auf Flächen anlegen, die ohnehin schon gerodet seien, teilte die für Nachhaltigkeit zuständige Managerin des Konzerns, Aida Greenbury, mit. Künftig würden APPs Holz- und Papierprodukte zu 100 Prozent aus nachhaltiger Quelle kommen.

«Nach Jahren der Waldvernichtung ist dies ein dramatischer Richtungswechsel», meinte Bustar Maitar von der Umweltorganisation Greenpeace. Mehrere große Unternehmen wie Adidas, Nestlé und Hasbro hätten wegen der Waldvernichtung keine APP-Produkte mehr bezogen, sagte er.

Auch die Umweltstiftung WWF lobte die Ankündigung. Allerdings habe APP schon öfter Versprechungen gemacht und nicht eingehalten, sagte Nazir Foead von WWF Indonesien. Die Firma habe allein auf Sumatra seit 1984 mehr als zwei Millionen Hektar Wald vernichtet.

APP produziert im Jahr 18 Millionen Tonnen Papier, Verpackungsmaterial, Klopapier und Ähnliches und verkauft seine Produkte in 120 Länder.

Wegen der rasanten Zerstörung von Regenwäldern und damit CO2-Speichern gilt Indonesien als einer der größten Klimasünder der Welt. 2011 stellte es 64 Millionen Hektar Torfmoor- und andere Wälder vorübergehend unter Schutz. In den Gebieten durften keine Abholzlizenzen vergeben werden. Allerdings halten sich die örtlichen Behörden nicht immer an die Vorgaben. Korruption ist ein Riesenproblem. Das Moratorium soll im Mai verlängert werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Abholzung im Amazonasgebiet auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig