Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2015 | 09:17 | Feinstaub-Belastung 

Blaue Umweltplakette soll Feinstaub in Stuttgart reduzieren

Stuttgart - Mit großen Einschränkungen im Autoverkehr will die Landesregierung bis spätestens 2021 die Feinstaub-Verschmutzung in Stuttgart verringern.

Feinstaub-Belastung
(c) proplanta
Bis 2019 sollen 80 Prozent der Fahrzeuge eine blaue Umweltplakette haben. Das kündigte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Montag in Stuttgart an. Die blaue Plakette sollen Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6 sowie Benzinfahrzeuge mit Euro 3 erhalten. Wenn diese 80 Prozent nicht erreicht werden, müssten andere Maßnahmen ergriffen werden, sagte Hermann.

Die geltenden EU-Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid werden in Stuttgart regelmäßig überschritten. EU-Vertragsverletzungsverfahren laufen bereits, Geldstrafen drohen.

Hermann stellte am Montag zusammen mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl (FDP) und dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) das Konzept für einen Luftreinhalteplan vor. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Saharastaub verzieht sich

 97 Prozent weniger Ultrafeinstaub durch Elektrofilter bei Kaminöfen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker