Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2017 | 14:37 | Feinstaubalarm 

Dank Regen sinkende Feinstaubwerte in Stuttgart

Stuttgart - Wind und Regen haben die Feinstaubbelastung in Stuttgart deutlich reduziert.

Feinstaubwerte in Stuttgart
(c) proplanta
An der Messstation am besonders belasteten Neckartor wurden am Montag zeitweise 8 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen, wie aus Daten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) hervorging. Der EU-Grenzwert liegt bei 50 Mikrogramm im Tagesmittel.

Die Feinstaubkonzentration hatte in der vergangenen Woche mit 57 Mikrogramm den Höchstwert der aktuellen Feinstaubalarm-Saison erreicht. Wegen aufkommender Niederschläge war der Alarm aber am Wochenende zu Ende gegangen. In Stuttgart wird der Alarm von Mitte Oktober bis Mitte April ausgelöst, wenn Experten an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre erwarten. Auch trockenes Wetter und Windstille tragen dazu bei.

Dem Deutschen Wetterdienst zufolge könnte auch in dieser Woche ein Alarm nötig werden - wenn aber nur kurz. Am Mittwoch und Donnerstag erwarten die Meteorologen zeitweise trockenes Wetter. Autofahrer sind an Alarmtagen aufgerufen, den Wagen stehenzulassen. Außerdem mussten Kamine, die nur der Gemütlichkeit dienen, ausbleiben. Erlaubt sind im Jahr 35 berschreitungstage der EU-Grenze für Feinstaub. Diese Zahl wurde 2017 allerdings schon übertroffen.

Der Feinstaubalarm wird seit Anfang 2016 ausgerufen. Nach Angaben des Deutschen Städtetags ist Stuttgart bundesweit die einzige Großstadt, die dem Kampf gegen gesundheitsschädlichen Feinstaub damit begegnet.  
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Saharastaub verzieht sich

 97 Prozent weniger Ultrafeinstaub durch Elektrofilter bei Kaminöfen

 EU-Parlament stimmt für neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker