Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2009 | 09:01 | Waldzustand 

Deutschlands Wälder werden größer - und lichter

Hamburg - Obwohl die Wälder in Deutschland seit Jahren stetig wachsen, können Sie nach Angaben von Umweltexperten immer weniger Kohlenstoff speichern.

Deutschlands Wälder werden größer - und lichter
Die Ursache dafür sieht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Holzeinschlag, der drastisch gestiegen sei. Vor allem im Holz, im Laub und in den Wurzeln der Bäume sind große Mengen an Kohlenstoff gebunden 1,2 Milliarden Tonnen allein in Deutschland. Hinzu kommt eine weitere Milliarde Tonnen Kohlenstoff, der im Waldboden gespeichert ist. Der Schutz der Wälder ist auch beim UN-Klimagipfel in Kopenhagen ein wichtiges Thema.

Insgesamt nehmen die Wälder in Deutschland immer mehr Fläche ein. Nach Angaben der Statistischen Landesämter ist die Waldfläche seit 2004 um mehr als 86.000 Hektar gewachsen, was einer Zunahme um 0,8 Prozent entspricht. Wachsende Wälder finden sich auch in den meisten der 413 Kreise und kreisfreien Städte, wie eine Auswertung der Daten durch dpa-RegioData zeigt. Nur in einem von je sieben Kreisen schrumpfen die Wälder, am deutlichsten in den ostdeutschen Bundesländern und in Bayern.

Dagegen hat der Wald im Norden und Nordwesten besonders stark zugelegt, etwa in Schleswig-Holstein um mehr als fünf Prozent. «Die Bewaldung ist dort niedrig, schon kleine Zunahmen schlagen sich daher prozentual stärker nieder», sagt Hermann Englert vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig. Für den generellen Waldzuwachs sieht Englert eine ganze Reihe von Ursachen: «Die wichtigsten sind die Wiederbewaldung von Bergbau-Nachfolgelandschaften sowie von Truppenübungsplätzen, auch sogenannte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach dem Naturschutzrecht spielen eine wichtige Rolle.» Mit solchen Maßnahmen soll die Bebauung von Flächen ausgeglichen werden zum Beispiel, indem eben Bäume gepflanzt werden.

Frisch aufgeforstet ist auch der Stadtwald im ostfriesischen Emden, wo die Waldfläche seit 2004 um 44 Prozent zugenommen hat stärker als in allen anderen Kreisen und Städten. Der noch junge Emder Stadtwald wurde im Jahr 2000 initiiert und ist seitdem auf eine Fläche von 71 Hektar angewachsen. «Ein geschlossenes Kronendach wird sich erst in den nächsten Jahren bilden, aber es ist schon imposant, wie sich der Wald entwickelt hat», sagt Stadtsprecher Eduard Dinkela.

Dabei ist der Stadtwald nicht als Monokultur, sondern als naturnaher Mischwald angelegt. Noch weiter geht die Forderung vom Bund für Umwelt und Naturschutz: Damit der Wald in Deutschland wieder mehr klimaschädliches CO2 binden könne, müssten mindestens zehn Prozent des öffentlichen Waldes zum «Urwald» werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?