Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.01.2017 | 07:08 | Elektrogeräte 

EU fordert weniger gefährliche Stoffe in elektronischen Geräten

Brüssel - Die EU-Kommission will Schadstoffe in elektronischen Geräten weiter zurückdrängen, um Weiterverkauf, Reparatur und Recycling zu erleichtern.

Gefährliche Elektrogeräte?
(c) proplanta
Sie legte dazu am Donnerstag den Entwurf zur Neufassung der Richtlinie gegen gefährliche Stoffe vor.

Die Idee: Wenn beispielsweise in Handys weniger Schadstoffe mühsam ausgesondert und getrennt entsorgt werden müssen, wird die Verwertung profitabler. Auch die Reparatur würde weniger problematisch.

Die Kommission will den Gebrauchtmarkt in Schwung bringen, auch für sehr teure medizinische Geräten - und letztlich die Lebensdauer verlängern. Unterm Strich hofft die Kommission, mehr als 3.000 Tonnen Sondermüll pro Jahr in Europa zu vermeiden.

Die Neufassung der sogenannten RoHS-Richtlinie ist Teil der Umsetzung eines 2015 vorgestellten Pakets zur Kreislaufwirtschaft, das Abfallmengen verringern soll. Dazu stellte die Kommission jetzt auch neue Finanzierungsinstrumente vor. Den Mitgliedsstaaten gibt sie darüber hinaus Leitlinien für die Energieerzeugung aus Abfall an die Hand, also für die Müllverbrennung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mengen an Elektroschrott steigen jährlich

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

 Ziele für weniger Verpackungsmüll in der EU

 Schadstoffe am Arbeitsplatz: EU-Parlament stimmt neuen Grenzwerten zu

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker