Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.12.2013 | 10:41 | Verschmutzungsrechte 

Grünes Licht für Reform des CO2-Handels

Straßburg - Die Industrie in Europa soll nach dem Willen des EU-Parlaments mehr für Luftverschmutzung zahlen.

CO2-Emissionen
(c) proplanta
Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg abschließend für eine zeitweise Verknappung der Zertifikate für den Ausstoß des Treibhausgases CO2.

Mit der Reform sollen 900 Millionen Verschmutzungsrechte erst ab 2019 auf den Markt kommen. Die spätere Ausgabe bis Ende des Jahrzehnts soll den Preis etwas erhöhen und so den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 (Kohlendioxid) verteuern.

Aktuell liegt der Kurs mit unter vier Euro pro Tonne Kohlendioxid am Boden. Die Kommission hatte auf 30 Euro pro Tonne gehofft. Es gibt auch infolge des wirtschaftlichen Einbruchs in einigen EU-Staaten ein Überangebot.

Unternehmen in der EU benötigen Rechte für die Emission von CO2, sie können damit auch untereinander handeln. Durch den niedrigen aktuellen Preis fehlen Anreize für klimafreundliche Investitionen.

Die wirtschaftliche Flaute hat Nachfrage und Preis gedrückt. Für den Berichterstatter des Parlaments, den SPD-Abgeordneten Matthias Groote, ist eine Reform des Systems nötig, da der Emissionshandel auf ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent ausgelegt ist. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?