Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2023 | 09:46 | Umweltverschmutzung 

Gummibänder - Tödliche Gefahr für Störche im Biomüll

Leipzig - 300 Gummibänder hatte ein junger Storch in Sachsen-Anhalt in seinem Magen. Er starb - und ist kein Einzelfall.

Storchennest
Nabu: Gummibänder im Biomüll sind tödliche Gefahr für Störche. (c) proplanta
Zum Schutz der Störche hat der Naturschutzbund (Nabu) dazu aufgerufen, beim Entsorgen von Gummibändern achtsamer zu sein - und diese auf keinen Fall zum Beispiel mit Schnittblumenresten in den Biomüll zu geben.

Die Tiere halten die Gummis für Regenwürmer und nehmen sie als vermeintliche Nahrung auf, wie die Tierschützer am Freitag mitteilten. Demnach sterben die Störche häufig an den Folgen.

Zwei Jungstörche aus Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt etwa sind gestorben, nachdem sie über Wochen von ihren Eltern mit Gummibändern gefüttert worden waren. Eines der Tiere hatte 300 Gummibänder mit einem Gewicht von 600 Gramm im Magen. Ein drittes Tier aus dem Nest ist verschwunden.

Der Nabu versucht herauszufinden, wo die Gummibänder herkommen, und hat bereits erste Erkenntnisse: Im Stadtgebiet von Bad Dürrenberg wurden sie in Biotonnen gefunden. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die Gummis aus den Biotonnen über Kompostieranlagen in die Natur gelangen, hieß es.

Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Supermärkte, Wochenmärkte, Gemüsehändler, Blumenläden und Landwirte kämen als Verursacher infrage. Bei der Entsorgung mit Gummis gebündelter Ware, wie Schnittblumen oder Radieschen, oder bei deren Bündelung gelangen die Gummis über den Biomüll auf Ackerflächen, wie es hieß.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erneut giftige Goldalgen in der Oder in Polen entdeckt

 Illegaler Müll kostet Berlin inzwischen mehr als zehn Millionen Euro

 EU-Parlament stimmt für strengere Regeln gegen Verpackungsmüll

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozean und Flüssen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker