Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.11.2017 | 15:46 | Feuerball am Himmel 

Himmelsphänomen gibt Rätsel auf

Heidelberg / Darmstadt - Ein helles Licht am Himmel über Süddeutschland hat am Dienstagabend für große Aufregung gesorgt. Das wandernde Licht wurde als «super hell», «grünlich» oder «blau» beschrieben.

Himmelsphänomen
Plötzlich taucht am Himmel ein Feuerball auf. Viele Menschen sind erstaunt. Auch Experten rätseln: Was steckt hinter dem Phänomen? (c) proplanta
Experten rätseln seitdem, was hinter dem Phänomen stecken könnte. Axel Quetz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hielt die Erscheinung für eine große Sternschnuppe.

«Möglicherweise war sie eine frühe Leonide», sagte er am Mittwoch. «Der in die Erdatmosphäre eingetretene Himmelskörper könnte die Größe einer Faust oder eines Fußballs gehabt haben.» Das Objekt dürfte vollständig verdampft sein.

Das Sternschnuppenstrom der Leoniden wird voraussichtlich rund um diesen Freitag herum am stärksten sein. Auslöser des Schauspiels sind die Trümmerteile des Kometen 55P/Tempel-Tuttle. Sie treten in die Erdatmosphäre ein, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn einmal pro Jahr mit der Teilchenwolke kollidiert. Ihren Namen haben die Leoniden vom Sternbild Löwe.

Rüdiger Jehn vom Raumflugkontrollzentrum Esoc der Europäischen Raumfahrtagentur Esa in Darmstadt folgt der Leoniden-Theorie nur teilweise. «Es könnte ein Meteor gewesen sein, der nicht eindeutig einem Sternschnuppenstrom zugerechnet werden kann», meinte Jehn. «Solche Teile verglühen in 30 bis 40 Kilometern Höhe», erklärte er. «Gefährlich sind sie nicht.»

Quetz zufolge kommt «ein Feuerball dieser Größe und Helligkeit» über Deutschland alle ein bis zwei Monate vor. Die meisten blieben allerdings unbemerkt, aufgrund des Wetters oder, weil sie sie zu hellen Tageszeiten auftreten.

Im Flugverkehr verursachte der Feuerball keine Probleme. «Das hat auf unsere Arbeit keine Auswirkungen gehabt», sagte Ute Otterbein von der Deutsche Flugsicherung in Langen.

Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach betonte, dass das Phänomen aller Wahrscheinlichkeit nach kein Wetterphänomen war. Meldungen zu der Lichterscheinung hatte es aus dem Saarland, Südhessen und Baden-Württemberg gegeben.

Menschen seien von astronomischen Phänomenen seit jeher fasziniert, sagte die Psychologin Julia Scharnhorst. Gründe dafür gebe es viele. «Es passiert etwas fernab von der eigenen Lebenswelt, und das löst eine Faszination aus.» Es sei sehr eng an den Aberglauben gekoppelt, dass das, was am Himmel passiere, einen direkten Einfluss auf das Leben des Einzelnen habe.

«Man sieht eine Sternschnuppe und denkt, man kann sich etwas wünschen und das geht dann in Erfüllung», sagte die Expertin vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Einen wissenschaftlichen Beleg gebe es hierfür allerdings nicht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?